Dieser dreibändige Großkommentar umfasst das gesamte Seehandelsrecht. Nach der grundlegenden Reform des Fünften Buches werden neben den entsprechenden Vorschriften des HGB auch zahlreiche andere Regelwerke und Bestimmungen kommentiert, z. B. das Ölhaftungsübereinkommen 1992, das Fonds- und das Zusatzfondsübereinkommen, das Bunkerölübereinkommen, das Wrackbeseitigungsübereinkommen, das Athener Übereinkommen 2002 sowie die VO-Athen, das Übereinkommen zur einheitlichen Regelung der Haftung bei Zusammenstößen auf See, das Haftungsbeschränkungsübereinkommen von 1996, das Übereinkommen über den Arrest in Seeschiffeund die Schifffahrtsrechtliche Verteilungsordnung, sowie eine Reihe privatrechtlicher Nebenvorschriften, z. B. die Haftung des Reeders betreffend. Berücksichtigt werden auch diverse prozessuale Vorschriften, so dass eine Kommentierung vorliegt, die sowohl höchsten wissenschaftlichen Ansprüche genügt, als auch die besonderen Belange der Praxis aufgreift.
Klaus Ramming Livres






Grosskommentare der Praxis §§ 570 - 619
mit ZusÜSee, HBÜ 1996 und SvertO, ArrestÜ
- 880pages
- 31 heures de lecture
Der umfassende Großkommentar bietet eine detaillierte Analyse des gesamten Seehandelsrechts und berücksichtigt die grundlegenden Reformen des Fünften Buches. Neben den relevanten Vorschriften des HGB werden zahlreiche internationale Übereinkommen und Regelungen, wie das Ölhaftungsübereinkommen und das Athener Übereinkommen 2002, eingehend kommentiert. Auch prozessuale Vorschriften und privatrechtliche Nebenvorschriften werden behandelt. Dadurch richtet sich das Werk sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker und erfüllt höchste Ansprüche an die juristische Expertise.
Seehandelsrecht §§ 481 - 569
Paragraphen 481-569. mit Haager Regeln, Haag-Visby Regeln, Hamburg Regeln, Rotterdam Regeln
Der dreibändige Großkommentar bietet eine umfassende Analyse des Seehandelsrechts, insbesondere nach der Reform des Fünften Buches. Neben den relevanten Vorschriften des HGB werden zahlreiche internationale Übereinkommen und Regelungen behandelt, darunter das Ölhaftungsübereinkommen von 1992 und das Athener Übereinkommen von 2002. Die Kommentierung berücksichtigt auch prozessuale Vorschriften und private Nebenvorschriften, sodass sie sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird als auch praktische Belange adressiert.
In 23 Lektionen lernt Willi alles, was man zum Tastschreiben benötigt. Von der Grundstellung über die Erarbeitung der Textzeichen, über Zahlen, Zeichensetzung bis zur vollständigen Briefgestaltung erarbeitet sich Willi die Tastenwelt. Willi macht alles vor, aber nicht ohne sorgsam jeden einzelnen Schritt vorzubereiten und zu erläutern. Dabei setzt sich Willi mit dem Gebrauch jeder Taste und dem dazugehörigen Finger auseinander. Zwischendurch wird neben den Tastenübungen auch in Wiederholungsfragen und kleinen Rätseln das Erlernte noch einmal vertieft, und da Willi wie alle Kinder nicht immer stillsitzen will, gibt es zur Entspannung eine Reihe gymnastischer Übungen. Empfohlen ab Klasse 4.
Das Lernbuch ist als Nachfolgewerk zu „Willi und die Tasten“ gedacht. Nach dem Grundkurs Tastschreiben können die Schüler mit diesem Buch ihre erworbenen Fertigkeiten weiter festigen und ausbauen. Mit dem Buch kann wenigstens ein Schuljahr bei wöchentlich 2 Unterrichtsstunden gearbeitet werden.
Oberflächennahe Erdwärmekollektoren, insbesondere horizontale Erdwärmekollektoren, stellen eine wirtschaftlich und energetisch sinnvolle Wärmequellenanlage für Wärmepumpen dar. Auf Grund mangelnder wissenschaftlicher Untersuchungen in der Vergangenheit wurde deren Leistungsfähigkeit bisher jedoch kaum ausgenutzt. Des Weiteren fühlten sich die Planer bei der Auslegung oft unsicher, da es kaum verlässliche Auslegungsrichtlinien gab. In dieser Arbeit werden ein numerisches und ein analytisches Rechenmodell vorgestellt, mit denen Jahresverläufe der charakteristischen Soletemperaturen und der Eisbildung realitätsnah simuliert werden können. Mit Hilfe dieser Rechenmodelle wurde unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bodentypen und Klimazonen die hydraulische und geometrische Auslegung anhand der Kriterien Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Umweltbeeinflussung bewertet, optimiert und Einsatzgrenzen klar ausgearbeitet. Daneben wurde auch die Auslegung für Kollektoren bei Spitzenlastnutzung und Sonderbauformen wie Grabenkollektoren und Erdwärmekörben untersucht.