Er hat Magier, Spione und Bösewicht gespielt, mächtige Verführer und von der Macht Verführte. Er war Mephisto im Film und Hamlet auf der Bühne, jugendlicher Held am Wiener Burgtheater und gefeierter Salzburger Jedermann. Klaus Maria Brandauer ist ein Ausnahme-Schauspieler, der auch als Lehrer und Regisseur erfolgreich reüssierte. Das Spektrum seines Schaffens ist zwar breit gefächert, doch sein schillerndstes Rollenfach ist immer noch er selbst: der Schauspieler als Gesamtkunstwerk. Die Autorin Christine Dössel gibt einen detaillierten Abriss seiner Theater- und Filmarbeit und versucht, dem Phänomen Brandauer auf die Spur zu kommen. So ist ein Buch entstanden, das weit über eine Werkbiografie hinausgeht. In den aufgezeichneten Gespräche und Begegnungen zeigen sich sehr persönlich Facetten des Künstlers: seine Einstellung zum Theater, Film und sein privater Lebensweg. Auch Kollegen, Weggefährten und Schüler Wort kommen zu Wort und runden das Bild um die Person Klaus Maria Brandauer ab. „Klaus Maria Brandauer – Die Kunst der Verführung“ erschien erstmals 2003 im Rahmen der Reihe „edition burgtheater“ und ist nun in einer aktualisierten Fassung neu aufbereitet.
Christine Dössel Livres



Dieser Band würdigt die Theater- und Filmarbeit des großen österreichischen Charakter- und Selbstdarstellers.
Wenn Sie wissen wollen, was Luc Bondy oder Hans Lietzau wann, wo und wie inszeniert haben, wer „die“ Gorvin war, was eine Burlesque oder ein Satyrspiel ist, wer das Theatre du Soleil gegründet hat oder das Bremer Schauspielhaus leitet, welche Dramen von Botho Strauß oder von Shakespeare auf deutschen Bühnen Erfolge feiern, welche Stücke Alfred Kerr, Friedrich Luft oder Joachim Kaiser euphorisch gelobt oder vernichtend kritisiert haben - dann schlagen Sie nach in unserem Theaterlexikon. Der Herausgeber, selbst renommierter Theaterkritiker, hat zusammen mit seinen Mitautoren in diesem voluminösen Band „nichts als Theater“ versammelt: Epochen, Ensembles, Figuren, Spielformen und Begriffe aus der Theatergeschichte wie der Theaterszene heute; Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner und Kritiker, die das Theatergeschehen im deutschsprachigen Raum im 20. Jahrhundert bestimmen.