Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Bauer

    Taktile Exploration und Schieben mit einem mobilen Manipulator
    Religionsunterricht für alle
    Für eine gerechte Welt - Prophetinnen, Propheten und wir, m. CD-ROM
    Der TOTE am GRÜN
    Jeder lebt sich
    Playboard magazine
    • Das Buch versteht sich als kreativer Bildband für Grafik- und Magazin-Designer. Es versammelt international erstklassige Fotografien und Layouts der vergangenen Ausgaben des 'Playboard Magazine' im Bereich Skate- und Snowboard. Als fachmännisch kompiliertes 'Skizzenbuch' eröffnet der Band eine sehr individuelle Sichtweise auf die Brettsportarten, ohne dabei aufdringlich oder trendig zu sein. Eine Layout-Retrospektive: Skate- und Snowboarding besitzen eine besondere Anziehungskraft, werden jedoch häufig mit Lifestyle-Attitüden geschmückt, die aufgesetzt wirken und fern jeder Realität sind. Authentisch und dennoch kreativ präsentiert sich dagegen dieser Band mit dem gesammelten und teilweise neu arrangierten Magazin-Design der letzten Jahre 'Playboard'. Tauchen Sie ein in dieses 'Archiv' des Skate- & Snowboarding Design.

      Playboard magazine
    • Jeder lebt sich

      777 Halbweisheiten

      "777 Halbweisheiten und andere Ungereimtheiten aus achtzig Jahren" präsentiert eine Sammlung von humorvollen und nachdenklichen Gedanken, die das Leben und seine Absurditäten reflektieren. Es bietet einen unterhaltsamen Einblick in menschliche Erfahrungen und Weisheiten.

      Jeder lebt sich
    • Der TOTE am GRÜN

      Ein Hessen-Krimi

      Der umstrittene Besitzer eines Golfplatzes wird tot am Grün von Loch 13 aufgefunden. Mordverdächtige gibt es genug, denn der Tote hat eine schillernde Vergangenheit. Die beiden Kommissare Timm Benndorf ("Der Schöne")und Gotthold M. Wurzel ("Das Genie")ermitteln mit Akribie und Intuition, aber immer mit hessischem Humor. Doch als rivalisierende Motorradbanden Greens und Fairways zu zerstören drohen, der irische Golflehrer und die attraktive Clubhaus-Bedienung ermordet werden, wird die Presse ungeduldig. Schließlich führt eine Spur in die Frankfurter Finanz-City zu einem erschreckenden Schicksal...

      Der TOTE am GRÜN
    • Religionsunterricht für alle

      Eine multitheologische Fachdidaktik

      In den Schulen ist es nicht zu übersehen: Deutschland ist ein multireligiöses Land. Wie kann, wie soll da der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Ein Unterricht für alle, der auch von allen verantwortet wird? Geht das? Und wenn ja, wie? Mit seiner „multitheologischen Fachdidaktik“ legt Jochen Bauer erstmals ein Gesamtkonzept vor. Ausgehend von Erfahrungen in Hamburg klärt der Autor die rechtlichen, politischen und wissenschaftstheoretischen Rahmenbedingungen. Er verankert den Entwurf in Lern-, Identitäts- und Wahrheitstheorien, entwickelt Strategien für die Unterrichtspraxis und reflektiert die Rolle der Lehrkraft im dialogischen Religionsunterricht.

      Religionsunterricht für alle
    • Aus einem Stück Stoff entwickelte sich in mehreren Ländern die grundsätzliche Frage nach der Trennung von Staat und Religion. – Wie stellt sich der Staat zur (christlichen) Kirche? Vor dieser Diskussion sollte zunächst die Information stehen: Wie sieht das Leben gläubiger Muslime (in Deutschland) aus? Ist das Kopftuch vom Koran vorgeschrieben? Wo sind die Möglichkeiten und wo die Grenzen eines theologischen Dialogs zwischen Christentum und Islam? Alle Aufgaben in diesem Buch sind projektartig gestaltet. Anhand von Auszügen aus dem Koran, Beiträgen aus den Medien, Interviews mit Muslimen und Fotos sowie Recherche-Aufgaben und Internet-Adressen informieren sich die Jugendlichen über den Islam, die Bedeutung des Kopftuches für den Glauben und über die Situation von Muslimen zwischen Moderne und traditionellen Werten. Das Buch ergreift nicht Partei – höchstens gegen Vorurteile, die bei allen streitenden Parteien vorhanden sind. Für eine aktive und sachliche Information auch über unsere eigenen christlich-abendländischen Traditionen.

      Konfliktstoff Kopftuch
    • Ästhetische Bildung sieht sich sowohl durch die Kunst des 20. Jh., die traditionelle Gattungsgrenzen überschreitet, als auch durch die auf Interdisziplinarität drängende Entwicklung der Human- und Kulturwissenschaften zu vielfältigen interdisziplinären und intermedialen Grenzgängen in ihrer Theoriebildung, Methodologie und Praxis herausgefordert. Der Sammelband stellt sich diesen Anforderungen. Er umfasst Beiträge von Mitgliedern des Graduierten-Kollegs „Ästhetische Bildung“ der Universität Hamburg, die aus der Perspektive der im Kolleg vertretenen Fachrichtungen Theater, Film, Musik, Kunst, Literatur, Philosophie und Neue Medien das Zusammenspiel von Wahrnehmung, ästhetischer Erfahrung und Handlung mit Bildungsprozessen erörtern. Den AutorInnen geht es weniger um die theoretische Aufarbeitung eines einzelnen, klar definierten pädagogischen Handlungsfeldes, als vielmehr um ein Operieren zwischen den Künsten, Medien, Wissenschaften und pädagogischen Praxen. Die einzelnen Aufsätze bilden Schnittmengen dieser verschiedenen Bereiche und darüber hinaus miteinander ein flexibles Netzwerk diverser Übergänge und Überschneidungen. Sie gestalten neue Perspektiven und weiterführende Fragestellungen im Diskurs der ästhetischen Bildung.

      Schnittmengen ästhetischer Bildung
    • Dieses Buch informiert über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Mundgesundheit in Deutschland. Es analysiert die Leistungsstrukturen, die Qualität zahnärztlicher Leistungen, Personalkapazitäten sowie die Vorsorgeorientierung der Bevölkerung und die Effizienz des zahnmedizinischen Versorgungssystems. Internationale Vergleiche ermöglichen eine Einordnung des Entwicklungsstandes. Das Spannungsfeld zwischen zahnmedizinischem Handeln und der Gesundheitsvorsorge wird umfassend dargestellt, gestützt durch nationale und internationale Forschungsergebnisse. Dadurch entsteht eine einzigartige Gesamtschau zur Mundgesundheit, die Ergebnisse mit konkreten Leistungs- und Qualitätsangaben zur zahnmedizinischen Versorgung verknüpft. Das Buch dient als wertvoller Ratgeber für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen und bietet Zahnärzten eine Orientierungshilfe, um ihre Praxiserfahrungen mit allgemeinen Trends zu vergleichen. Für Zahnmedizinstudenten erhöht es die Transparenz des Leistungsgeschehens in der Praxis und ermöglicht eine realistische Einschätzung ihres zukünftigen Berufslebens. Neuere Entwicklungen in der Zahnheilkunde werden kritisch beleuchtet, wodurch Versicherte und Patienten hilfreiche Entscheidungshilfen für individuelle Fragestellungen erhalten.

      Zahnmedizinische Versorgung in Deutschland