Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Killing

    12 février 1953
    Sportwissenschaftliche Aspekte des Hochsprungs
    Grundlagentraining Jugendleichtathletik U12-U16
    Evaluation sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen im Spitzensport am Beispiel der Leichtathletik
    Zur sozialen Betreuung im bundesdeutschen Spitzensport
    Para Leichtathletik. Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining
    Jugendleichtathletik Grundlagentraining. Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Altersklassen U12 bis U16
    • Der Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes bietet ein altersgerechtes Training für 11- bis 15-jährige Sportler und legt das Fundament für spätere Leistungen in den U18- und U20-Klassen. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen und bietet wertvolle Hinweise für Trainer und Übungsleiter.

      Jugendleichtathletik Grundlagentraining. Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Altersklassen U12 bis U16
    • Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch des Deutschen Behindertensportverbands für Trainer von Athleten mit Behinderung. Es bietet Informationen zu Para Leistungssport, Wettkampfgeräten und leichtathletischen Techniken. Zudem enthält es Übungskataloge und Trainingspläne für verschiedene Behinderungsformen, um Trainer ohne Erfahrung im Para Sport zu unterstützen.

      Para Leichtathletik. Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining
    • Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

      Evaluation sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen im Spitzensport am Beispiel der Leichtathletik
    • Inhalt: Physiologische Grundlagen von Ganzkörperkälteanwendungen; Leistungsfördernde Aspekte und ihre Nutzung bei der Behandlung von Sportverletzungen; Bedeutung der Kälteapplikation als Instrument der Leistungssteigerung in Training und Wettkampf; Beispiel erfolgreicher Kälteanwendung; Kälteapplikation - ein Einblick in den Forschungsstand; Zur Praxis der Kälteanwendung im Spitzensport; Trainingspraktische Ableitungen und Empfehlungen der Kältekonferenz

      Bundestrainerforum "DLV-Kältekonferenz"
    • Bundestrainerforum "DLV-Kraftkonferenz"

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Inhalt: Krafttraining im historischen Rückblick; Besonderheiten im Training junger Frauen; Training im Dehnungs-Verkürzungszyklus; Plastizität der mechanischen und morphologischen Eigenschaften der Sehne bei zyklischer Belastung; Entwicklung von Maximal- und Schnellkraft; Trainingsmittel/-übungen zur Verbesserung der Grundkraftfähigkeiten; Krafttraining der Nachwuchsleichtathletik; Maximalkrafttraining im Stabhochsprung der Frauen; Krafttraining mit der Weitspringerin Bianca Kappler; Empfehlungen für das Krafttraining in den Schnellkraftsportarten/-disziplinen

      Bundestrainerforum "DLV-Kraftkonferenz"
    • Der DLV-Rahmentrainingsplan für die Sprungdisziplinen im Aufbautraining bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur langfristigen Vorbereitung junger Athleten auf sportliche Spitzenleistungen. Das Buch unterstützt Trainer dabei, jugendliche Talente gezielt auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten, indem es die Systematik des neuen Rahmentrainingsplans des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nutzt. Auf 240 Seiten werden umfassende Informationen zu theoretischen Hintergründen, Technik und Methodik der vier Sprungdisziplinen, Trainingspraxis sowie Trainingsplanung und -protokollierung bereitgestellt. Ein disziplinenübergreifendes Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten der Sprungdisziplinen, das Anforderungsprofil junger Springer und wichtige Aspekte des allgemeinen Sprungkrafttrainings. Jedes Kapitel zu den einzelnen Disziplinen folgt einer einheitlichen Systematik, die den Überblick erleichtert und das Trainerwissen über biomechanische Grundlagen, Technikmodelle, Trainingsmethoden und Korrekturen typischer Fehler erweitert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Trainingsplanung und -periodisierung, mit Hinweisen zum Aufbau eines Trainings- und Wettkampfjahres sowie zahlreichen exemplarischen Wochentrainingsplänen.

      Jugendleichtathletik
    • Leistungsreserve Springen

      Handbuch des Sprungkrafttrainings für alle Sportarten

      Der Sprung-Leitfaden für jeden Übungsleiter! Ein gutes Sprungvermögen ist in fast allen Sportarten, sei es in den leichtathletischen Sprüngen, sei es in den Ballsportarten, im Eiskunstlauf oder Skifliegen, unentbehrlich. Ersetzt man den Begriff „Sprungkraft“ durch „Streckkraft der Beine“, wird schnell klar, dass selbst Sportarten oder Disziplinen, in denen augenscheinlich nicht gesprungen wird, von der Sprungkraft profitieren.

      Leistungsreserve Springen