Kundenbedürfnisse verstehen und tradierte Denkstile überwinden
84pages
3 heures de lecture
Die zentrale Fragestellung des Buches ist, warum viele sorgfältig entwickelte Produkte im Markt scheitern, obwohl Unternehmen nicht absichtlich an den Kundenbedürfnissen vorbeiarbeiten. Es wird untersucht, wie objektiv die Bedürfnisse der Kunden in die Entwicklungsprozesse gelangen und in Produkte umgesetzt werden. Der Autor präsentiert einen Ansatz, der physische Modelle nutzt, um die Wahrnehmung von Produktattributen durch die Kunden zu fördern. Dadurch sollen die Bedürfnisse präziser erfasst und die Erfolgschancen der Produkte auf dem Markt erhöht werden.
Die Anwendung von Methoden ist ein wichtiges Element zur effizienten, effektiven und damit kundenorientierten Produktentwicklung. Sie führen zu einer klaren Fokussierung der Entwicklungsarbeit. Vorgestellt werden in diesem Buch wichtige Methoden zur Definition, Konzeption und Gestaltung von Produkten. Gesondert behandelt werden die Methoden QFD, FMEA sowie Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung und Kostenschätzung. Das Buch schließt ab mit einem kurzen Blick auf das Thema Digitalisierung.Sowohl Entwickler aber auch Verantwortliche für Wettbewerbsstrategien erhalten mit diesem Buch praktische und zielorientierte Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit
Herausforderungen, Organisation, Prozesse, Methoden und Projekte
Die Entwicklung von Produkten als interdisziplinär zu lösende Aufgabenstellung in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutliche Veränderungen erfahren. Diese sind im Wesentlichen bedingt durch die Veränderung der Märkte aber auch durch veränderte unternehmensinterne Randbedingungen. Um weiterhin erfolgreich im Markt bestehen zu können, müssen die Unternehmen zwangsläufig ihre Produktentwicklung daran anpassen. Ziel des Buchs ist es, Ansätze zu beschreiben, mit deren Hilfe insbesondere die Organisation der Produktentwicklung an Herausforderungen und Randbedingungen angepasst werden kann. Ergänzt werden die Ausführungen um die aktuellen Themen „Nachhaltigkeit“ sowie „Verantwortung“. Das Buch richtet sich einerseits an all diejenigen, die sich mit der Produktentwicklung in Unternehmen befassen. Ihnen soll das Buch Anregungen geben, wie die Produktentwicklung in der Zukunft organisiert werden kann, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Gleichzeitig soll das Buch aber auch Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich intensiver mit der Produktentwicklung befassen wollen, Einblicke in die Abläufe bei der Entwicklung von Produkten geben, um so ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten zu vermitteln
Das Werk wendet sich an Studierende, die sich in ihrem Studium mit der Produktentwicklung befassen, aber auch an die Praktiker in diesem Bereich. Es stellt die wichtigsten Methoden zur Entwicklung von Produkten dar und beschreibt die sinnvolle Abfolge der Arbeitsschritte bei der Entwicklung von Produkten. Ergänzt wird die Darstellung der Methoden durch einen Blick auf die Themen Wettbewerbsstrategien, Produktdesign und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens beeinflusst die Produktentwicklung. Diese trägt einen wichtigen Teil zur Umsetzung der Wettbewerbsstrategie bei, weshalb die Wettbewerbsstrategie eine wichtige Eingangsgröße für die Produktentwicklung ist.