Tauche ein in die Bahnhofswelt, sieh den Münchner Hauptbahnhof mit den Augen eines mutigen und abenteuerlustigen Mäuseknaben. Erlebe mit Korbi und seinen Freunden die aufregendsten Abenteuer an verschiedenen Plätzen und entdecke, was hinter dem Geheimnis des Tunnels steckt. Ein Buch für Fünf- bis Siebenjährige, das sich sehr gut zum Vorlesen eignet und bei dem auch Eltern ihren Spaß haben. Erlebnisse, die Ihr Kind nicht nur während der Zugfahrt begeistern werden.
Sabine Siebert Livres






Geschichten aus dem Lesezwergental, Band1
Kinder wir erzählen euch was!
Unsere Zwerge aus dem Lesezwergental, haben unsere Welt besucht und von dort höchst interessante Geschichten mitgebracht, die eine ganze Menge Spaß machen, sehr berühren und wirklich spannend sind. Die erzählen sie sich jetzt fast jeden Abend von neuem im Lesezwergental. Wenn Du wissen willst, was das für Geschichten sind, die sie sich da von uns und unseren Tieren erzählen, dann solltest Du unbedingt in dieses Buch reinschauen. Sie haben auch tolle Bilder dazu gemalt.
Annika, 17 Jahre alt, ist mit typischen Teenagerproblemen beschäftigt, bis eine ansteckende Pandemie ausbricht. Ihre heile Welt verwandelt sich in einen Albtraum, und sie muss kämpfen, um ihre beste Freundin, die Zwillinge und einen fremden Jungen in Sicherheit zu bringen.
Poldine, eine alte Lok, hat an einem Tag keinen Pep und wird zum Lokdoktor gebracht, was ihr missfällt. Eine kleine Elfe entdeckt ihren Sinn für Poesie, bis eine Katze stört. Gleichzeitig hat eine Entenmama mit ihren neun Kindern zu kämpfen, besonders mit dem gehänselten Jungen. Ein Glücksbringer könnte helfen.
Begleitet die kleine, neugierige Maus Lilly auf ihren Abenteuern. Erlebt, wie sie ihren Freunden hilft, auf Entdeckungsreise geht und sogar mit dem Kater Hugo Freundschaft schließt. Lernt die Huglins kennen und seid dabei, wenn sie sich mit den Menschen anfreunden oder beim Zaubern alles durcheinanderbringen. Erfahrt, warum Grüni sich einen neuen Tümpel sucht, oder erlebt, wie aus dem ängstlichen Pieps ein Held im Schwalbenschwarm wird, und warum aus dem eingebildeten Heribert letztendlich doch noch ein ganz normaler Vogel wird.
Kommunikationstechnische Entwicklungen haben zu einer stetigen Intensivierung urheberrechtlich relevanter Werknutzungen geführt. Aufgrund der globalen digitalen Vernetzung befindet sich vor allem das Urheberrecht in einer Ära des Umbruchs. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Verwertungsgesellschaften, denen als mittelbaren Verwertern eine Sonderstellung zukommt. Ihnen obliegt die treuhänderische Verwaltung und kollektive Wahrnehmung der Rechte und Ansprüche, die ihnen von den Berechtigten im sog. Wahrnehmungsvertrag eingeräumt wurden. Durch die digitale Technik und die daraus resultierenden, neu entstandenen Nutzungsmöglichkeiten urheberrechtlich geschützter Werke, entstand für die Verwertungsgesellschaften das Bedürfnis, ihr Tätigkeits-feld auzudehnen. Das vorliegende Werk erörtert die Ergänzungen, die die Verwertungsgesellschaften in ihren Wahrnehmungsverträgen vorgenommen haben, indem die Autorin die einzelnen Bestimmungen auslegt und sie auf ihre rechtliche Wirksamkeit - unter besonderer Beachtung des Urheberrechtsgesetzes - hin untersucht. Für Verwertungsgesellschaften, Rundfunkanstalten, Wissenschaft und Forschung sowie Verwerter und Urheber im Bereich Musik, Wort und Bild.
Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH
- 202pages
- 8 heures de lecture
Im Rahmen einer Kapitalerhöhung können Fehler der Beschlussfassung ebenso auftreten wie Mängel im Zuge der Durchführung. Bei Beschlussmängeln hat die analoge Anwendung der §§ 241 ff. AktG grundsätzlich die rückwirkende Nichtigkeit des Beschlusses und damit das Erfordernis der Rückabwicklung der Kapitalerhöhung zur Folge. Dies wird dem praktischen Bedürfnis nach Vertrauens- und Bestandsschutz indes nicht gerecht. Die Lösung der Problematik ist in der Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft zu suchen, wodurch ein Bestandsschutz der Kapitalerhöhung für die Vergangenheit gewährleistet und eine Rückabwicklung vermieden wird. Auch für die fehlerhafte Übernahme der Stammeinlagen bietet die Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft ein taugliches Lösungskonzept.