Die Natur der Unterlassungsansprüche und deren Funktionen im gesetzlichen Regelungssystem stellen besondere Anforderungen an die Durchsetzung dieser Ansprüche. Diesen Erfordernissen tragen die gesetzlich geregelten Verfahrenstypen nicht ausreichend Rechnung. Die in der wettbewerbsrechtlichen Praxis entwickelten Verfahrensbesonderheiten lassen sich in ihren Wesenszügen auf die Durchsetzung sämtlicher Unterlassungsansprüche übertragen. Darüber hinaus weist dieses Verfahren den Weg zu einer neuen zivilprozessualen Verfahrenskonzeption, die auf einer durchgehenden Kommunikation zwischen den Parteien aufbaut und eine konsensuelle Konfliktlösung durch einen stufenweisen Übergang von der rein parteiautonomen Streitbeilegung zur autoritativen Streitbeendigung durch den Richter anstrebt.
Jochen Marly Livres




Praxishandbuch Softwarerecht
- 1104pages
- 39 heures de lecture
Dieses Praxishandbuch hat sich als Standardwerk der Softwareüberlassungsverträge etabliert und wurde zum umfassenden Praxishandbuch des Softwarerechts ausgebaut. Es beantwortet ausführlich alle wichtigen Fragen zum Rechtsschutz von Computersoftware durch Urheberrecht, Patentrecht, Markenrecht und UWG. Zudem werden gängige Softwareverträge dargestellt und deren zulässige sowie zweckmäßige Gestaltung geprüft. Die Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt und erläutert. Die 5. Auflage berücksichtigt relevante gesetzliche Änderungen, darunter das zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft und das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums. Überarbeitet wurden die Kapitel zu Open Source Software, Application Service Providing, Software as a Service sowie Aktivierungs- und Registrierungspflichten. Schwerpunkte liegen auf softwarespezifischen Urheberrechtsvorschriften, speziellen Softwareverträgen, Formen des Vertragsschlusses und typischen Softwaremängeln. Zahlreiche Musterverträge sind im Buch enthalten und auf der CD-ROM im Winword- und RTF-Format gespeichert, was eine einfache Weiterverarbeitung ermöglicht. Zusammen mit einem ausführlichen Entscheidungsregister und einem detaillierten Stichwortverzeichnis wird dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Rechtsanwälte, Richter, Softwareanbieter und -anwender. P