Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Löchel

    Institutionen, Transaktionskosten und wirtschaftliche Entwicklung
    Finanzmärkte in Euroland
    Praxiswissen Volkswirtschaft für Banker
    Mikroökonomik
    The future of banking in China
    • China’s rise as a global economic powerhouse is one of the most important events of our time. A strong banking sector is vital to China and the worlds economy because banks dominate the financial system as a whole. According to the WTO requirements the Chinese banking market will have to be fully open for foreign institutes by the end of 2006. This event signposts a fundamental change to the competitive situation of the banking market in China, both for Chinese and foreign banks. The recent massive investments as well as the strong expansion strategy of foreign banking institutes in China are a clear indicator that they are prepared to take up the huge opportunities and challenges of China’s banking market. Given the importance and complexity of the topic, this volume provides a basis for a sound and reasonable judgment on the opportunities and challenges of the banking industry and the banking market in China.

      The future of banking in China
    • Mikroökonomik

      Haushalte, Unternehmen, Märkte

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Eine lernorientierte Einführung in die Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, bei der drei Fragen im Zentrum des Interesses stehen: Mit welcher Güternachfrage maximiert ein privater Haushalt für ein gegebenes Einkommen und gegebene Preise seinen Nutzen? Mit welchem Güterangebot maximiert ein privates Unternehmen für gegebene Güter- und Faktorpreise seinen Gewinn? Wie bildet sich aus Angebot und Nachfrage der Marktpreis? In den Text integrierte Übungsaufgaben erleichtern eine gezielte Prüfungsvorbeitung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

      Mikroökonomik
    • Der Start der Europäischen Währungsunion markiert den Eintritt in ein neues Zeitalter für die europäischen Finanzmärkte. Dem einheitlichen Geldmarkt folgt das Zusammenwachsen der Kapitalmärkte trotz der weiterhin bestehenden Bonitäts-, Liquiditäts- und institutioneller Unterschiede. Der vorliegende Sammelband bietet eine erste Bestandsaufnahme zur Entwicklung der europäischen Finanzmärkte. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Autoren der Frage, was die europäischen Geld-, Renten-, Aktien- und Devisenmärkte in ihrer Funktionsweise von den bisherigen nationalen Märkten unterscheidet und welche Perspektiven sich daraus ableiten lassen. Die von Experten aus Zentral-, Geschäfts-, Investmentbanken und Unternehmensberatungen vorgenommenen Analysen beschränken sich dabei nicht auf die theoretische Ebene, sondern veranschaulichen auch die praktischen Konsequenzen für Banken und Finanzdienstleister. In vier Teilen werden die veränderten Rahmenbedingungen der Finanzmärkte, Geldpolitik und Geldmarkt, der Außenwert des Euro sowie schließlich die Kapitalmärkte unter die Lupe genommen.

      Finanzmärkte in Euroland