Ein Planet voller Überraschungen
- 320pages
- 12 heures de lecture






Historische Gärten sind als denkmalgeschützte Kulturgüter wertvolle Zeugnisse unserer Zivilisation. Wie lassen sie sich unter veränderten klimatischen Bedingungen bewahren? Anhand von vier historischen Gartenanlagen wird der natürliche, kulturelle und soziale Rahmen analysiert, in den die „Bilder“ des Gartens eingeschrieben sind. Welche Handlungsoptionen bestehen jedoch, wenn Pflanzen oder Bäume den standörtlichen Gegebenheiten nicht mehr angepasst sind? Vertreter aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gartendenkmalpflege stellen erstmals gemeinsam Lösungsstrategien für die Bewahrung historischer Gärten als Gesamtkunstwerke unter dem Vorzeichen des Klimawandels vor.
Ziel des acatech Projektes „Georessource Wasser - Herausforderung Globaler Wandel“ ist es, innovative Beiträge für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen unter den Bedingungen des Globalen Wandels zu erarbeiten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Der räumliche Fokus des Projektes liegt einerseits auf sensitiven Regionen in Deutschland, das heißt Gebieten, in denen Probleme im Wassersektor bestehen oder absehbar sind und andererseits wird die globale Verflechtung Deutschlands betrachtet. Zentrales Ergebnis des Projektes sind an verschiedene Zielgruppen - Wissenschaft, Wissenschaftspolitik, Wirtschaft, Politik und allgemeine Öffentlichkeit - gerichtete Empfehlungen.
Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg
In dem Band werden die Auswirkungen des globalen Wandels hinsichtlich der Nutzung der Ressourcen Wasser und Boden analysiert und mögliche Anpassungsstrategien diskutiert. Auch wenn diese Fragen am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg untersucht werden, haben die Autoren ihre Analysen und Empfehlungen bewusst so ausgestaltet, dass sie auf vergleichbare Regionen übertragen werden können. Mit ihrer interdisziplinären Perspektive bietet diese Untersuchung eine erste Orientierung für die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien.
Periphere ländliche Räume sehen sich einer zunehmenden Abwanderung und Alterung der Bevölkerung sowie wirtschaftlicher Stagnation ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt jedoch die Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen ländlicher Räume immer stärker zu, was sich z. B. in steigenden Preisen für Bodenfläche und Agrarrohstoffe, aber auch in der wachsenden Wertschätzung von Umweltleistungen äußert. In dem Buch werden nach einer Einführung in die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume Szenarien für eine Landnutzung entworfen, die mehr als bisher an gesellschaftlicher Nachfrage und Werten orientiert ist. Im Mittelpunkt des von der interdisziplinären Arbeitsgruppe LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erarbeiteten Forschungsberichtes stehen fünf mögliche Innovationsfelder einer zukunftsorientierten Landnutzung, die exemplarisch für die ländlichen Räume Nordostdeutschlands entwickelt werden, zugleich jedoch auch für andere periphere Regionen von Relevanz sind: - die energetische und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, - Viehhaltung in standortangepassten Intensitäten, - der Anbau von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften, - Lebensqualität und Infrastruktur in den Bereichen Mobilität, Schulbildung, Gesundheit und Pflege sowie - der Aufbau von Märkten für ökologische Leistungen.