In den letzten Jahren rückte die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Blickpunkt der frühneuzeitlichen Forschung. Diese als «Konfessionalisierung» definierte Epoche, die sich durch eine enge strukturelle Verflechtung von Kirche und Staat auszeichnete, führte zu tiefgreifenden Veränderungen im privaten und öffentlichen Leben. Insbesondere die Auswirkungen dieses Prozesses auf das Leben der Frauen stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, wobei das Fürstentum Pfalz-Neuburg, das von 1542-1614/1616 lutherisch war, die optimalen Rahmenbedingungen bot. Untersucht werden, basierend auf umfangreichem Quellenmaterial, die Geschlechterbeziehungen, die Rolle der Frauenklöster und Pfarrfamilien, die soziale und wirtschaftliche Stellung der Frauen sowie ihre Bedeutung in der konfessionellen Auseinandersetzung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Siegrid Westphal Livres






Im Zentrum der Studie steht die höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich und ihre Bedeutung für die thüringischen Territorialstaaten von 1648-1806. Die Kombination von Reichs- und Landesgeschichte ermöglicht es, Querverbindungen aufzuzeigen. Auf diese Weise werden neue Erkenntnisse über die Staatlichkeit des Alten Reiches und die kaiserliche Gerichtsbarkeit in den Territorien gewonnen. Die quantitative Auswertung von Reichsgerichtsrepertorien sowie die qualitative Analyse von Fallbeispielen (Erbstreit, Schuldenkommission) zeigen, daß mittlere und kleinere Reichsstände die kaiserliche Gerichtsbarkeit vor allem bei finanziellen und dynastischen Konflikten in Anspruch nahmen. Sie waren auf die höchsten Gerichte existenziell angewiesen, um ihre Herrschaft zu stützen. Insbesondere der Reichshofrat verhinderte eine Eskalation der Auseinandersetzungen und stabilisierte somit die politische Lage. Gerade in diesem Kontext erweist sich, wie die grundlegende Studie unterstreicht, das Alte Reich als „Handlungszusammenhang von Kaiser und Reichsständen“.
Die Welt der Ernestiner
Ein Lesebuch
Die Ernestiner, Ahnherren der Queen, von Juan Carlos I. von Spanien und Beatrix der Niederlande, gehörten zu den einflussreichsten Fürstengeschlechtern Europas und prägten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Dieses Lesebuch führt in die Welt der Ernestiner ein und regt zur Reflexion über ihre Rolle in der deutschen und europäischen Geschichte an. Sie beeinflussten Deutschland und Europa nicht durch Kriege, sondern durch nachhaltige kulturelle Initiativen. Trotz des Verlustes der Kurwürde im 16. Jahrhundert behaupteten sie sich als führende protestantische Dynastie. Als Ahnherren der Reformation und Schirmherren der „Klassik“ in Weimar und Jena stellten sie zahlreiche europäische Monarchen des 19. Jahrhunderts. Ihre über 500-jährige Geschichte belegt, dass eine weniger mächtige, aber weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält Essays von Experten, die das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die Veränderungen des 19. Jahrhunderts beleuchten. Es bietet eine verständliche und anregende Einführung und ist eine Bereicherung für Besucher der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ in Thüringen (2016).
Der Westfälische Frieden wurde am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. Mit ihm wurde der Dreißigjährige Krieg beendet. Um kaum einen Frieden wurde so lange gerungen. Siegrid Westphal erzählt, wie es zu dem komplexen Vertragswerk kam, mit dem der Deutsche Kaiser Ferdinand III. und das Reich sich mit einerseits Schweden und andererseits Frankreich einigten, wie die Vereinbarungen durchgesetzt und empfunden wurden, und welche Wirkungen der Westfälische Frieden bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 entfaltet hat.
Das Ehepaar Venus und Vulcanus dient als Sinnbild dieser Geschichte ehelicher Konflikte in der Frühen Neuzeit, nicht das viel bekanntere Liebespaar Venus und Mars. Das Sozialgefüge „Ehe“ veränderte sich in den Jahren von 1500 bis 1800 maßgeblich. Sozioökonomische Notwendigkeiten wurden von emotionalen Bedürfnissen der Ehepartner überlagert; gleichzeitig blieb die theologische Überhöhung der Beziehungsform Ehe bestehen. Diese Gemengelage führte unweigerlich zu einer latenten Krisenanfälligkeit. Die Autorinnen verknüpfen aktuelle Forschungsergebnisse mit vielen Prozessbeispielen aus dem Alten Reich und machen Art, Verlauf und Bewältigung der Konflikte in den drei Phasen – Anbahnung, Bestand und Auflösung einer Ehe – anschaulich.
Waren Frauen in der Frühen Neuzeit wirklich nur Opfer einer willkürlichen Justiz, wie es Untersuchungen von Hexenprozessen oder strafrechtlichen Fällen lange Zeit glauben machten? Und schränkte die Geschlechtsvormundschaft sie in ihrer Handlungsfähigkeit so ein, dass sie weder rechts- noch geschäftsfähig waren? Welche Rolle spielte das Geschlecht überhaupt bei zivilrechtlichen Verfahren? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der sich speziell mit der Inanspruchnahme von Reichskammergericht und Reichshofrat durch Frauen beschäftigt. In der Tat erweist sich mit einem Blick auf die zivilrechtliche Praxis, dass die Frauen der frühneuzeitlichen Gesellschaft – unabhängig vom Stand und über alle Regionen hinweg – sehr wohl Rechte besaßen, die sie in großer Zahl vor Gericht einklagten und mit Hilfe von Urteilen auch durchsetzen konnten. Das Geschlecht spielte gegenüber anderen Entscheidungskriterien offenbar nur eine nachgeordnete Rolle.