Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Freimuth

    Die Angst der Manager
    Moderation in der Hochschule
    Lizenz zum Führen?
    10 Jahre Studiengang "Management im Handel"
    Die Gestaltung des Wandels zur operativen Excellence
    Moderation
    • Die Erfindung und Entwicklung verschiedener Formen der Moderation in den letzten Jahren zählt zu den wesentlichen sozialen Innovationen im Bereich der Unternehmensführung. Sie gewannen an Bedeutung in dem Maße, wie die Wichtigkeit von Kommunikation bei Entscheidungen in Gruppen erkannt wurde. Mit den verschiedenen Moderationsverfahren steht inzwischen ein differenzierter Kanon von Methoden, Verfahren und Formaten zur Verfügung, um Konflikte und Probleme in Entscheider-Gruppen im Rahmen von Workshops, Konferenzen oder Projektbesprechungen zu lösen. Darüber hinaus sind verschiedene Verfahren der Großgruppen-Moderation hinzugekommen, die Hunderte von Betroffenen an Entscheidungen zu beteiligen vermögen. Die Kenntnis all dieser Verfahren und ihrer Grundlagen gehört zur modernen Unternehmensführung, weil Entscheidungen unter dem Einfluss unterschiedlicher Stakeholder nicht zuletzt auf Konsens angewiesen sind. Der vorliegende Band gibt dem Leser einen kompakten Überblick über die psychologischen Grundlagen der Moderation und die Rolle des Moderators als Beobachter der Kommunikation in Entscheider-Gruppen. Sehr differenziert werden die verschiedenen Gestaltungsmittel der Moderation erläutert, von Fragetechniken über Visualisierung und Ergebnissicherung bis hin zur Wahl von Settings für die Gruppenarbeit. Die für den Moderator vorherrschende rhetorische Form sind Fragen. Wie er in diesem Zusammenhang vorgeht und was er damit in Gruppen bewirken kann, wird mit besonderer Aufmerksamkeit betrachtet. Darüber hinaus wird dargestellt, welche unterschiedlichen Varianten für Moderation entwickelt wurden und was alles bei der Entscheidung für eine bestimmte Form der Moderation und der Auswahl des Moderators zu beachten ist. Das Spektrum umfasst den klassischen moderierten Workshop bis hin zu Open Space.

      Moderation
    • So richten Sie Ihr Unternehmen nach den Konzepten des Lean Managements und der operativen Excellence aus. Erfahrene Praktiker erläutern ihre Ansätze, berichten über Praxiserfahrungen und stellen zahlreiche Best Practice-Beispiele vor. Inhalte: Lean-Konzepte und Change-Prozesse erfolgreich umsetzen Wie man Excellence in Organisation, Führung und Produktion erreicht Schlank sein, wandlungsfähig sein: Lernen von den Besten Extra: Best-Practice-Beispiele aus namhaften Unternehmen

      Die Gestaltung des Wandels zur operativen Excellence
    • Das 360-Grad-Feedback ist eine Methode der Personal- und Organisationsentwicklung, um eine differenzierte Einschätzung des Führungspotentials zu erhalten. Zielsetzung ist es, Entwicklungen innerhalb organisationaler Veränderungsprozesse zu erfassen und zu fördern. Instrument ist die schrittweise Begleitung und Evaluierung. Der Einsatz von 360-Grad-Feedback verlangt systematische Vorbereitung. Wie man sich dafür rüstet, findet der Leser in Lizenz zum Führen?. Es gibt einen guten Einblick in die Theorie und Praxis. Es wägt die Vor- und Nachteile ab, nennt die Rahmenbedingungen, zeigt die Probleme und Fallstricke bei der Implementierung und bietet einen Ausblick. Die kritische Betrachtensweise verspricht keine neue Heilslehre für das Management, sie zeigt die Anwendungsgebiete und illustriert die Vorgehensweisen anhand konkreter Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen. Lizenz zum Führen? ist ein Buch für Führungskräfte wie für Personalentwickler, für alle, die sich mit Potentialeinschätzung befassen und Alternativen zum Althergebrachten suchen.

      Lizenz zum Führen?
    • Wie man eine neu Lehr- und Kommunikationskultur an unseren Hochschulen entwickeln kann, finden Sie in diesem Buch: Der Autor nutzt die ModerationsMethode zum aktivierenden Lernen, zur Transferorientierung, zum Umgang mit Komplexität, zur Verbesserung der Dialog- und Konfliktlösungsfähigkeit. Er zeigt in zahlreichen Beispielen aus dem Lehrbetrieb die konkrete Umsetzung. Mit der Moderation lässt sich z. B. ein Hochschulleitbild entwickeln ebenso wie die Standortbestimmungen eines Fachbereiches durchführen, ein neu eingerichteter Studiengang evaluieren, ein Workshop zur Einigung über Forschungsproritäten durchführen oder en Welcome-Workshop für Studenten etc.

      Moderation in der Hochschule
    • Betriebliche Personalarbeit ist von organisatorischen Veränderungen wie Verschlankung, Virtualisierung und Fraktalisierung betroffen. Sie muss ihre Leistungen neu legitimieren und Strukturen anpassen. Konzepte wie die virtuelle Personalabteilung sowie Ansätze zur Mitarbeiterbindung und -identifikation in entgrenzten Strukturen werden erörtert. Der Begriff der Entgrenzung erstreckt sich auch auf Rollengefüge in betrieblichen Austauschbeziehungen. Die klassischen Konfliktdualitäten der industriellen Moderne verschwimmen, was zu einer heterogeneren Belegschaftsstruktur mit vielfältigen und widersprüchlichen Interessen führt, wodurch eine eindeutige Interessenvertretung unmöglich wird. Auch die Management-Rolle ist weniger klar definiert. Konfliktpartner müssen situativ ermitteln, welche Positionen relevant sind und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dies verändert die Rolle der Interessenvertretung und deren Interaktionsbeziehungen zum Personalmanagement, während der rechtliche Rahmen, geprägt von der klassischen Moderne, im Zeitalter der Informationstechnologie reformiert werden muss. Es bleibt die Frage, welche Aufgaben und Rollen sich für die Personalarbeit in entgrenzten Organisations- und Konfliktstrukturen entwickeln, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der Möglichkeiten der Informationstechnologien. Hier sind die Potenziale der Personalarbeit noch lange nicht ausgeschöpft, ebenso wie die Entwicklung lernender Organi

      Fraktal, fuzzy oder darf es ein wenig virtueller sein?
    • Unter dem Begriff Mitarbeiterbefragungen wird in Wissenschaft und Praxis inzwischen ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Konzepte zusammengefasst. Diese reichen von unmittelbar konfliktbezogenen Formen im Rahmen der Aktionsforschung bis hin zu Fragebogenkonzepten, die aus der empirischen Sozialforschung beeinflusst sind. In dem vorliegenden Buch geben Praktiker und Hochschullehrer einen breiten Überblick darüber, was sich in diesem Feld inzwischen an Methoden entwickelt hat. Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt dabei im Anwendungsbezug. Der Reader gibt einen Einblick in die Werkstatt der empirischen Organisationsforschung und Organisationsenticklung. Er ist sowohl für den Praktiker als auch für den theoretisch Interessierten von grosser Bedeutung.

      Geschäftsberichte von unten
    • Dieser Herausgeberband widmet sich der Transformation Chinas auf dem Wege zu einem nachhaltigen Entwicklungspfad. Der Fokus liegt darauf, eine auf Innovation und Wissen begründete Wachstumsstrategie zu entwickeln. Das stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Hochschulen und Institutionen und an ihr Zusammenspiel. Die für innovatives Wachstum notwendige Autonomie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure steht jedoch im Widerspruch zum Steuerungsanspruch der Regierung. In diesem Konfliktfeld bewegt sich dennoch sehr viel und sehr schnell. Der Herausgeberband zeichnet diese vielfältigen Entwicklungen nach und berichtet über konkrete Erfahrungen von Unternehmen, Hochschulen und Beratern sowie aus originären Forschungen.

      Chinas Innovationsstrategie in der globalen Wissensökonomie
    • Handbuch Moderation

      Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen

      Moderierte Prozesse, Workshops, moderierte Gesprächsführung oder moderatorische Rollen in Führung oder Projektmanagement sind heute so selbstverständlich geworden, dass niemand mehr nach den Ursprüngen oder Hintergründen fragt. Darüber hinaus haben sich Moderationsverfahren seit Jahren weiterentwickelt und es erschließen sich immer neue Themenfelder, in denen moderiert Einigungsprozesse gestaltet werden. In diesem Handbuch wird gezeigt, was professionelle Moderation leisten kann, welche Anwendungsfelder sich entwickelt haben und wo sich künftig Einsatzmöglichkeiten abzeichnen. Im ersten Teil des Handbuchs werden die konzeptionellen Grundlagen von professioneller Moderation reflektiert. Der folgende Abschnitt widmet sich Instrumenten, Methoden und Formaten der Moderation. Im Abschnitt Moderation, Führung und Wandel stehen Veränderungen in Organisationen und Anforderungen an eine entsprechende Führungskultur im Vordergrund. Der letzte Abschnitt des Handbuchs widmet sich Anwendungen und Entwicklungen der Moderation, die über den ursprünglichen Fokus hinausgehen und auf Anforderungen der postindustriellen Gesellschaft und der globalen Ökonomie reagieren. Die Vielschichtigkeit der in diesem Handbuch versammelten Beiträge sowie die Unterschiedlichkeit der Anwendungen und Formate zeigt, dass die Idee der Moderation bis heute nichts an gestalterischer Kraft eingebüßt hat.

      Handbuch Moderation