Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ralf Dietrich Kahlke

    Die Entstehungs-, Entwicklungs- und Verbreitungsgeschichte des oberpleistozänen Mammuthus-Coelodonta-Faunenkomplexes in Eurasien (Grosssäuger)
    Eiszeitliche Großsäugetiere der Sibirischen Arktis
    Untermassfeld
    • Untermassfeld

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      The fossil site of Untermassfeld, near the town of Meiningen in Southern Thuringia, was discovered in 1978 and has been the subject of 25 field seasons. The digs have produced a stunning array of fossil vertebrate remains in stratigraphic context, making this unquestionably one of the most important Quaternary localities in Europe. In this volume the author provides the first full synthesis of the work, bringing the results up to date, and placing them in a broad context. With some 14,000 determinable vertebrate fossils, the Untermassfeld assemblage represents the most complete assemblage of the time span 1.2-0.9 Ma BP in the Western Palaearctic.

      Untermassfeld
    • Überreste der eiszeitlichen Mammutfauna faszinieren seit Jahrtausenden. Besonders aus den arktischen Dauerfrostböden Sibiriens stammen beeindruckende Fossilfunde von Fellnashörnern, gigantischen Eiszeitbisons, Moschusochsen und anderen kälteangepassten Säugetieren in hervorragender Erhaltung. Das Spektrum reicht von organischen Molekülen bis hin zu kompletten Mammutkadavern. Ralf-Dietrich Kahlke und Dick Mol, Teilnehmer internationaler Expeditionen auf der Tajmyr-Halbinsel, berichten über neueste Entdeckungen eiszeitlicher Lebensreste weit nördlich des Polarkreises. Die während monatelanger Geländekampagnen unter extremen Bedingungen geborgenen Funde werden vorgestellt und in den Kontext der Eiszeitpaläontologie eingeordnet. Die Autoren schildern die Strategie der hochgerüsteten Expeditionen zur Auffindung neuer Fundstellen sowie die Aufbewahrung und Auswertung der Fossilien in tiefgefrorenem Zustand. Frische Mammutfunde liefern spannende Daten zu den eiszeitlichen Landschaften. Neu entdeckte Reste von Eiszeitbisons, die nördlichsten Elche der Erdgeschichte und ein 13.000 Jahre altes Rentier-Skelett vervollständigen das Bild der eiszeitlichen Lebewelt. Das Buch diskutiert Forschungsansätze zur Aufklärung des Schicksals dieser Tiere. Die Autoren kombinieren aktuelle Forschungsergebnisse mit persönlichen Expeditionserlebnissen und reflektieren den Lokalkolorit der sibirischen Arktis. Zahlreiche spektakuläre Illustrationen unters

      Eiszeitliche Großsäugetiere der Sibirischen Arktis