Werner A. Scherbaum Livres






Handbuch Diabetologie 2010
- 380pages
- 14 heures de lecture
Das Handbuch Diabetologie 2010 enthält die Manuskripte zum Seminar Diabetes Update 2010. Diese berücksichtigen die wesentlichen diabetologischen Publikationen der internationalen Literatur des Jahres 2009. Dem Update-Konzept entsprechend, sichten die renommierten Autoren die Literatur in den Kernbereichen der Diabetologie, stellen die wichtigsten Ergebnisse vor und kommentieren diese bezüglich ihrer Praxisrelevanz. Das Handbuch Diabetologie 2010 ist ein kompakter und top-aktueller Leitfaden für alle, die sich in der Diabetologie ‚fit halten’ wollen.
Das Handbuch Diabetologie 2009 enthält die Manuskripte zum Seminar Diabetes Update 2009. Diese berücksichtigen die wesentlichen diabetologischen Publikationen der internationalen Literatur des Jahres 2008. Dem Update-Konzept entsprechend sichten die renommierten Autoren die Literatur in den zentralen Kernbereichen der Diabetologie, stellen die wichtigsten Ergebnisse vor und kommentieren diese bezüglich ihrer Praxisrelevanz. Das Handbuch Diabetologie 2009 ist ein kompakter und top-aktueller Leitfaden für alle, die sich in der Diabetologie „fit halten" wollen.
Pschyrembel Diabetologie
- 317pages
- 12 heures de lecture
Das Buch richtet sich an Ärzte in Klinik und Praxis, Pflegekräfte und Diätassistenten, aber es hilft auch dem Diabetiker und seinen Angehörigen bei der Beantwortung spezieller Fragen. Herausgeber und Autoren stehen für große klinische Kompetenz und Aktualität. Pluspunkte zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen diverse Therapieformen und Antidiabetika ausführliche Behandlung wichtiger Themenkomplexe wie Ernährung, Adipositas, Schwangerschaft und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus umfangreicher Anhang: Insulintherapie auf Reisen, aktuelle Insulinpräparationen, Adressen von Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen.
Von Diabetes mellitus sind in Deutschland ca. 5 Mio. Menschen betroffen. Ihre Versorgung, die Verhinderung diabetischer Spätkomplikationen, Früherkennung und Verhütung dieser Erkrankungen sind unzureichend. Um so wichtiger ist es, dass Gesundheitsinformationen über die neuen Medien, insbesondere über das Internet, zur Verfügung gestellt werden. Allerdings ist das Informationsangebot des Internets im Bereich der Gesundheit mittlerweile unüberschaubar und qualitativ häufig nur sehr eingeschränkt wirksam, so dass die Entwicklung geeigneter Methoden der Qualitätssicherung bei Gesundheitsinformationen im Internet sowohl national als auch EU-weit ein wichtiges Thema ist. Das BMGS verfolgte dies mit seiner Initiative Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem für Deutschland. Eines der Projekte ist das Modell »Aufbau und Erprobung eines zentralen Fachinformationssystems Diabetes mellitus «. Ziel ist es, ein nationales, expertengesteuertes Patienten- und Fachinformationssystem zum Diabetes mellitus mit den Schwerpunkten Information, Früherkennung, Vorsorge, Versorgung und Schulung aufzubauen und zu betreiben. Die Ergebnisse dieses Projekts werden in diesem Bericht vorgestellt.
Pschyrembel Wörterbuch Diabetologie
- 287pages
- 11 heures de lecture
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt - mit steigender Tendenz der Neuerkrankungen. Das Pschyrembel® Wörterbuch Diabetologie erklärt ausführlich Ursachen, Diagnostik, Therapie und Prävention dieser Stoffwechselerkrankung. Der Herausgeber steht mit mehr als 50 Autoren für herausragende klinische Kompetenz. In gewohnter Pschyrembel®-Qualität bietet das Wörterbuch Diabetologie verlässliche Informationen: Über 1800 Stichwörter, 154 Abbildungen und Tabellen Neue Therapieformen und Antidiabetika Ausführliche Behandlung wichtiger Themenkomplexe wie Ernährung, Adipositas, Schwangerschaft und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Umfangreicher Anhang: Insulintherapie auf Reisen, aktuelle Insulinpräparationen, Adressen von Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen, Internetadressen Da medizinisches Personal aller Fachrichtungen immer häufiger mit diesem Patientenkreis zu tun haben wird, richtet sich das Buch als unentbehrliches Nachschlagewerk in erster Linie an Ärzte in Klinik und Praxis, Pflegekräfte und Diätassistenten. Aber es hilft auch Diabetikern und ihren Angehörigen bei der Beantwortung spezieller Fragen und zur Krankheitsbewältigung in Alltag und Beruf.

