A Collection of Poems
- 56pages
- 2 heures de lecture






This work presents methods to advance electrophysiological simulations of intracardiac electrograms (IEGM). An experimental setup is introduced, which combines electrical measurements of extracellular potentials with a method for optical acquisition of the transmembrane voltage in-vitro. Thereby, intracardiac electrograms can be recorded under defined conditions. Using experimental and clinical signals, detailed simulations of IEGMs are parametrized, which can support clinical diagnosis.
A current trend in Networking and Cloud Computing is to provide compute resources at smaller centers or within the network itself, such as nearby backbone routers, rather than solely at large data centers. These resources are often closer to customers, offering better connectivity. This thesis explores the benefits and challenges of deploying applications across multiple sites, focusing on optimization problems related to network service quality (response time and data rate) and resource costs. It examines application architectures with multiple components and their interdependencies, and presents an automated management system for deploying, scaling, and configuring applications at runtime. A Template graph describes the application components and scaling properties, leading to the Template Embedding Problem, which allocates resources and scales applications efficiently. Additionally, the integration of queuing systems into a Facility Location Problem enhances the accuracy of resource allocation optimized for response time. This convex problem employs linearization techniques to balance solving time and solution quality. While these problems are solved centrally, a distributed algorithm for the Facility Location Problem yields high-quality solutions. The thesis also details a system design, including architecture and interfaces, along with a proof of concept and a testbed emulating a Distributed Cloud Computing scenario, whic
Der Aufsatz beleuchtet die wachsende Bedeutung von Computern in der heutigen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Computerspielentwicklung. Er verweist auf die JAMES-Studie, die zeigt, dass etwa zwei Drittel der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren über einen eigenen Computer oder Laptop verfügen. Zudem wird die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung von Computerkomponenten wie Grafikkarten und Prozessoren thematisiert, die zu einer steigenden grafischen Qualität und Realitätsnähe der Computerspiele führt.
In Rahmen dieser Arbeit wird ein neues kennzahlenbasiertes Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung der Integration in Produktions- und Logistiknetzwerken entwickelt, das Bewertungsattribute bereitstellt, mit denen spezifische, auf einen Anwendungsfall zugeschnittene Bewertungsgrößen abgeleitet werden können. Dieser Ansatz ist vergleichbar mit einem Prozessreferenzmodell, das Modellierungsbausteine zur Erstellung spezifischer Anwendungsmodelle anbietet. So können zwischen den Standorten oder Unternehmen eines Produktions- und Logistiknetzwerks für einen spezifischen Anwendungsfall (Supply Chain Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse sowie Supply Chain Controlling und Benchmarking) vergleichbare Kenngrößen durch Selektion und Kombination der Bewertungsattribute identifiziert werden. Der Ansatz lässt sich zwischen dem SCOR-Modell mit hoher Anwendungsunterstützung aber geringer Anwendungsflexibilität und den Netzwerk-Balanced Scorecard-Ansätzen mit hoher Anwendungsflexibilität jedoch geringer Anwendungsunterstützung einordnen. Das entwickelte Verfahren ist bisher erfolgreich sowohl in industriebezogenen Forschungsprojekten als auch reinen Industrieprojekten eingesetzt worden.
Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?
Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden konnten. Es wurde befürchtet, dass diese App zu einem hohen Aufkommen an Denunziationen und in der Folge zu politischer Verfolgung von Deutschen mit türkischem Migrationshintergrund führen wird, weswegen sich die Frage gestellt hat, ob und wie die Nutzung der App zu diesem Zweck strafrechtlich erfasst werden konnte. Unter anderem von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages wurde § 241a StGB vorgeschlagen, eine Norm, die als Folge des kalten Krieges in das StGB eingeführt, in der heutigen Rechtsanwendungspraxis nur mehr ein Schattendasein fristet. Diese Abhandlung soll den Tatbestand, seine Hintergründe und Strukturen beleuchten und die Frage beantworten, ob die Norm heutzutage überflüssig geworden ist. In diesem Zusammenhang wurden die Umstände und Ereignisse, die in der Hochphase des Kalten Krieges kurz nach der Entstehung der beiden Deutschen Teilstaaten zu der Einführung der Norm durch das Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit geführt haben, dargestellt. In einem zweiten Abschnitt wird die Struktur des Tatbestands und die ergangene Rechtsprechung beleuchtet und aufgezeigt, welche Restriktionen dazu geführt haben, dass eine Strafbarkeit wegen politischer Verdächtigung trotz begangener Taten heute äußerst unwahrscheinlich erscheint. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Sachlage, potenziellen Anwendungsgebieten und Optionen zur Weiterentwicklung, um die Norm aus ihrem gegenwärtigen dysfunktionalen Zustand zu lösen. Zwar mag nicht jeder Vorschlag auf allgemeine Zustimmung stoßen, die Arbeit soll hier jedoch Ansätze und die Grundlage einer Diskussion schaffen, die im Zuge der bis in die jüngste Vergangenheit anhaltenden Berichte über die Etablierung von Denunziationskanälen des türkischen Regimes als geboten erscheint.
Die Entwicklung des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ist neben dem Binnenmarkt und der Wirtschafts- und Währungsunion eines der themenübergreifenden Integrationsobjekte der Europäischen Union. Der Leitfaden konzentriert sich auf die für die Rechtspraxis besonders relevanten Schwerpunkte, wie das Aufenthaltsrecht (Asyl- und Flüchtlingsrecht, Aufenthaltsrecht für Drittstaatsangehörige), das Strafrecht sowie das Zivilrecht, soweit es sich auf den grenzüberschreitenden Rechtsverkehr bezieht. Die Darstellung behandelt neben den Vorgaben des europäischen Rechts auch die deutschen und österreichischen Umsetzungsvorschriften und beleuchtet die Rechtspraxis anhand der Rechtsprechung europäischer, deutscher und österreichischer Gerichte. Fallbeispiele, Übersichten und Tabellen erleichtern die Einarbeitung und das Verständnis.
Einzigartiges Nachschlagewerk
Das „Handbuch Fisch, Krebs- und Weichtiere“ ist ein einzigartiges Nachschlagewerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Beschäftigten der Fischwirtschaft und der vor- und nachgelagerten Wirtschaftszweige einen schnellen Überblick über die wichtigen Themen der Branche zu verschaffen. Aus dem Inhalt von „Handbuch Fisch, Krebs- und Weichtiere“: * Möglichkeiten und Grenzen der Fischerei und Aquakultur* Gemeinsame Fischereipolitik der EU* Stand und Entwicklung der deutschen See- und Binnenfischerei* Fischereitechnik und bedeutende Fischereimethoden* Be- und Verarbeitung von Fisch, Krebs und Weichtieren* Qualität und Qualitätssicherung: mikrobiologische, chemisch-physikalische, sensorische Analytik* Fisch- und Fischerzeugnisse in der Ernährung* Fisch- und Meeresumwelt* Rechtsvorschriften, Leitsätze, Standards Ihre Vorteile: * Ein umfassendes Nachschlagewerk* Speziell auf die Fischwirtschaft ausgerichtetDieses Nachschlagewerk richtet sich an die Fischverarbeitendeindustrie, Produktionsleiter, Qualitätsmanager und Qualitätssicherer.