Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Holtkamp

    1 janvier 1969
    Der politische Gender Gap
    Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik
    Die Hälfte der Macht im Visier
    Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen
    Verwaltungsreformen
    Knockout
    • Knockout

      • 339pages
      • 12 heures de lecture
      4,1(2201)Évaluer

      Levi just wants to be treated like a typical kid. As a baby, he had a serious disease that caused him respiratory issues. He's fine now, but his mom and overprotective brother still think of him as damaged, and his schoolmates see him as the same class clown he's always been. He feels stuck. So when his dad—divorced from his mom—suggests he take up boxing, he falls in love with the sport. And when he finds out about a school with a killer boxing team and a free-study curriculum, it feels like he's found a ticket to a new Levi. But how can he tell his mom about boxing? And how can he convince his family to set him free?

      Knockout
    • Verwaltungsreformen

      Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft

      3,5(2)Évaluer

      Das Lehrbuch gibt einen aktuellen Überblick über Verwaltungsreformen in Deutschland. Warum Scheitern vielversprechende Verwaltungsreformen, wie das New Public Management, die Doppik oder die Bürgerhaushalte in nicht wenigen Kommunen und was kann angesichts dieser Umsetzungsprobleme positiv verändert werden, sind die zentralen Fragen der Analyse. Für die Verwaltungspraxis wird damit erstmals eine ungeschminkte Bilanz der Reformbemühungen seit den 1970er Jahren bis heute vorgelegt. Für Studierende werden an diesen Beispielen aus der Reformpraxis die zentralen Argumentationsschritte der empirischen Verwaltungswissenschaft als wesentliches Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium vermittelt.

      Verwaltungsreformen
    • Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen

      Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen

      • 95pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Kommunen stecken in der tiefsten Haushaltskrise seit Bestehen der Bundesrepublik. Nothaushalte, Streichkonzerte und Sparkommissare dominieren die Szenerie. Bundes- und Landesregierungen schauen seit langem weg und im kommunalen Alltagsgeschaft wird zukunftig kaum mit nachhaltigen Staatshilfen zu rechnen sein. Gibt es in der Grundschule der Demokratie - bei den Kommunen - tatsachlich keine Alternative zum Spardiktat? Kammerer und Kommunalaufsicht werden dies offentlich haufig so darstellen. Fakt ist aber, dass selbst die Kommunen mit Nothaushalt sehr unterschiedliche Wege beschreiten; allerdings sind die dahinter stehenden Entscheidungen und mikropolitischen Strategien bislang wenig bekannt. In der Haushaltskrise wird offensichtlich auch an Transparenz und Demokratie gespart. Holtkamp beschreibt deshalb ohne Denkverbote in diesem Buch krisenerprobte Strategien. Er hebt deutlich die sehr unterschiedlichen Entscheidungsoptionen hervor, die Rat, Verwaltung und engagierte Burger in der Haushaltpolitik bei leeren Kassen haben. Sie entscheiden massgeblich mit uber die Zukunft ihrer Stadt, gerade wenn offentlich suggeriert wird, dass es eigentlich nichts mehr zu entscheiden gebe.

      Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen
    • Der politische Gender Gap

      Analysen kommunaler und nationaler Repräsentation

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band vermittelt einen Überblick über aktuelle Wissenschaftsdiskurse zum Thema der politischen Repräsentation. Der politische Gender Gap ist auf allen Parlamentsebenen und in politischen Führungspositionen nach wie vor präsent. Es werden sowohl theoriegeleitete Analysen als auch empirische Befunde auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Dabei lassen sich unterschiedliche Erklärungsmuster und Lösungsansätze herausdestillieren.

      Der politische Gender Gap
    • Der Parteienstreit

      Probleme und Reformen der Parteiendemokratie

      Die Parteiendemokratie ist in guter Verfassung, zumindest wenn man der Parteienforschung glauben will. Danach bestehen keine nennenswerte Parteienverdrossenheit und keine Parteienkrise. In diesem Buch wird demgegenüber anhand neuerer Studien und Statistiken nachgewiesen, dass die Parteien kaum noch ihre Funktionen erfüllen und zentrale demokratische Prinzipien, wie die demokratische Gleichheit und die Wahl zwischen Regierungsalternativen, ausgehöhlt werden. Die politische Klasse hat sich weitgehend von der Wählerschaft abgekoppelt und wird nur unzureichend kontrolliert. Helfen dagegen direktdemokratische Innovationen und Wahlrechtsreformen, wie es der wohl bekannteste wissenschaftliche Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim fordert?

      Der Parteienstreit
    • Formen kommunaler Demokratie

      Direkt – Repräsentativ – Kooperativ

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung stehen hoch im Kurs. In den letzten Jahrzehnten wurden zu diesen Beteiligungsformaten genügend kommunale Erfahrungen gesammelt. Dieses Buch fasst die neueren politikwissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Demokratie(re)formen zusammen. Der Autor konfrontiert neuere Demokratietheorien mit den empirischen Resultaten aus qualitativen und quantitativen Untersuchungen. Im Ergebnis stellt er fest, dass durch demokratische Reformen nicht nur die repräsentative Demokratie bereichert werden kann, sondern durch diese auch neue Probleme hervorgebracht werden. Das Buch analysiert mögliche Defizite innerhalb der repräsentativen Demokratie (Parteipolitisierung und postdemokratische Entwicklungen) und widerlegt einige gängige Hypothesen der Politikwissenschaft.

      Formen kommunaler Demokratie
    • Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland

      Zur Vereinbarkeit von Konkurrenz- und Direktdemokratie

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Durch qualitative und quantitative Analysen wird mit diesem Buch die bisher umfassendste Untersuchung von direktdemokratischen Verfahren in Deutschland vorgelegt. Im Bundesländervergleich wird geprüft, welchen Einfluss rechtliche Hürden sowie konkordanz- und konkurrenzdemokratische Entscheidungsstrukturen auf die Nutzung direktdemokratischer Elemente haben. Zudem werden die Wirkungen direktdemokratischer Verfahren in Kommunen mit hoher Anwendungspraxis kritisch analysiert.

      Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland
    • Aufgrund der zahlreichen, offenen Fragen zum Komplex der Verschuldung von Kommunen im Allgemeinen, als auch vor dem Hintergrund einer möglichen Verwaltungs- und Kommunalreform in Brandenburg, hat unsere Fraktion Prof. Lars Holtkamp von der FernUniversität in Hagen mit diesem Gutachten beauftragt. Wir wollten genauere Antworten darauf bekommen, wie das Land zu einer Lösung der gravierenden Schuldenprobleme einiger Kommunen aktiv werden und wie eine Unterstützung hoch verschuldeter Kommunen mit einer Reform der Kommunal- und Landesverwaltung verbunden werden kann. Das Gutachten setzt sich nicht nur mit der spezifisch brandenburgischen Situation auseinander, sondern betrachtet auch die Lage in anderen Bundesländern und bewertet die dort bereits eingesetzten Instrumente zur Entschuldung hoch verschuldeter Kommunen. Einen besonderen Reiz des Gutachtens macht die Sonderauswertung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite“ für Brandenburg aus.

      Gutachten zum Umgang mit kommunalen Schulden