Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Hüttche

    Die Prüfung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen in den neuen Bundesländern
    Lexikon Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
    Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften
    Rechnungslegung
    Bilanzen in der anwaltlichen Beratung
    Unternehmensbewertung von Schweizer KMU
    • Die Unternehmensbewertung: Königsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Wie aber bewerten im KMU-Umfeld? Herausgeber: EXPERTsuisse, Tobias Hüttche / Giorgio Meier-Mazzucato Nachfolgelösungen, Unternehmensakquisitionen, Verkauf von Anteilen, Bewertung in der Bilanz – die Gründe für Unternehmensbewertungen sind vielfältig. Das Buch erläutert die gängigen Methoden zur Bewertung von KMU und trägt besonderen Aspekten wie der Unabhängigkeit des Bewerters oder dem fehlenden Kapitalmarktzugang Rechnung.

      Unternehmensbewertung von Schweizer KMU
    • Das Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften richtet sich als Repetitorium an alle Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich auf die Zwischenprüfung vorbereiten oder im Rahmen ihrer Examensvorbereitung wieder einen Überblick über die Grundlagen der Allgemeinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erhalten wollen. Auf diese Weise wird dem Prüfungskandidaten ein solides Grundverständnis über die betriebswirtschaftlichen Theorien sowie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teildisziplinen vermittelt. - Konzeptionelle Grundlagen - Ableitung des Jahresabschlusses aus Buchführung und Inventar - Bei der Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht zu beachtende Vorschriften - Bilanzierung und Bewertung einzelner Bilanzposten - Erfassung und Ausweis ausgewählter Posten der Gewinn- und Verlustrechnung - Ergänzende Instrumente - Lagebericht - Konsolidierung Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen.

      Rechnungslegung
    • Was bedeuten die einzelnen Positionen in einem Jahresabschluss? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus? Dieses Nachschlagewerk gibt in kompakter Form konkrete Antworten und Hinweise. Die inhaltliche Konzeption ist durch drei Bausteine bestimmt: Rechnungslegung - Bilanzanalyse - Bilanzpolitik. Basis der Entwicklung der Stichworte sind die Elemente der Rechnungslegung. Nach kurzer Inhaltsbeschreibung folgt die Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bzw. diesbezüglich bestehender Besonderheiten.

      Lexikon Rechnungslegung, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik