Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Ullrich

    Volkssagen aus dem Kuhländchen
    Bei uns war's anders
    Dank meines Vaters wurde die Schleuse nicht gesprengt
    Bei uns war's anders
    Bei uns war es anders. Meine Erinnerungen an die Kriegs-und Nachkriegszeit
    Šest let za ostnatým drátem
    • Der Autor beschreibt seine Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit im Sudetenland und hebt die Unterschiede zu seinen Altersgenossen hervor. Aufgewachsen in einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie, erlebte er Widerstand gegen das Dritte Reich und die Vertreibung. Seine Erinnerungen widmet er seinen Eltern und möchte als Zeitzeuge beitragen.

      Bei uns war es anders. Meine Erinnerungen an die Kriegs-und Nachkriegszeit
    • Bei uns war's anders

      Ein Sudetendeutscher aus Aussig/Elbe erinnert sich an Kindheit und Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Das Bayerische Hauptstaatsarchiv München nahm das Buch wegen der besonderen Ausreise in seine Abteilung Antifa-Transporte auf.

      Josef Ullrich, geboren 1938 in Aussig, stammt aus einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie. Sein Vater war als Antifaschist anerkannt und blieb von der Vertreibung verschont. Die Familie war in Widerstandsaktivitäten gegen die Nazis involviert. 1948 emigrierte die Familie nach Hessen, was eine Vertreibung und fingierte Flucht darstellte.

      Bei uns war's anders
    • Dank meines Vaters wurde die Schleuse nicht gesprengt

      Ein Sudetendeutscher aus Aussig/Elbe erinnert sich an Kindheit und Jugend in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Eine späte Würdigung.

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Dank meines Vaters wurde die Schleuse nicht gesprengt
    • Im Sommer 1945 ereignete sich das Massaker von Aussig. An einem Tag, als ich mit meiner Mutter an der Elbe badete, hörten wir plötzlich gewaltige Detonationen und sahen Rauch hinter der Burg aufsteigen. Ein kleines Flugzeug flog in tiefer Höhe der Elbe entlang, und meine Mutter befürchtete das Schlimmste für meinen Vater, der an diesem Tag nicht wie gewohnt nach Hause kam. Als er spät zurückkehrte, berichtete er von einem Umweg, den er nehmen musste, da tschechische Firmenleitungen ihre deutschen Arbeiter vor Schlägertrupps in Aussig gewarnt hatten. Die Geschehnisse wurden am nächsten Tag klarer: Die Explosionen waren ein Sabotageakt, gefolgt von einem Pogrom gegen die deutsche Bevölkerung. Wer kein Tschechisch sprach, wurde misshandelt, und es gab unzählige Tote. Wehrlose wurden von den Brücken in den Fluss geworfen und erschossen. Ein schrecklicher Vorfall ereignete sich, als ein junger Mann ein Kind aus einem Kinderwagen riss und es gegen das Geländer schlug. Eine deutsche Rotkreuzschwester, die das sah, wurde ebenfalls beschossen. Tante Lene berichtete, dass alle ihre Kolleginnen, die die Neue Brücke überqueren mussten, ermordet wurden. Die Täter stopften die Leichen in Löschteiche und Kanalöffnungen. Mein Vater, obwohl als Antifaschist anerkannt, war in dieser Situation machtlos, da auch er kein Tschechisch sprach und gezwungen war, eine weiße Armbinde mit einem „N“ für Deutsche zu tragen.

      Bei uns war's anders