Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Stahl

    Lost & Dark Places Westerwald
    »Wo warst du, Gott?«
    Glücksorte im Westerwald
    Mittelhessen-Quiz
    Analysis 1 für Lehramt
    Anti-Angiogenic Therapy in Ophthalmology
    • Anti-Angiogenic Therapy in Ophthalmology

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      This book provides a concise overview over the pathology of retinal angiogenic diseases and explains why anti-angiogenic therapy is effective in so many patients. The reader is guided through the various clinical indications for anti-angiogenic therapy and made aware of its merits as well as current challenges and limitations. It is explained how, since its introduction for the treatment of exudative age-related macular degeneration in 2006, anti-angiogenic therapy has revolutionized the way in which we treat a range of ocular diseases. All of the authors are established experts in their respective fields who share their extensive knowledge and clinical experience with the reader. This book is both a valuable introduction to anti-angiogenic therapy in ophthalmology and a day-to-day companion for all ophthalmologists seeing patients with some of the most prevalent retinal diseases.

      Anti-Angiogenic Therapy in Ophthalmology
    • Mittelhessen-Quiz

      100 Fragen und Antworten

      Einmal quer durch die Mitte Hessens, durch Lahntal und Vogelsberg, durch Marburg, Gießen, Limburg, Herborn und Dillenburg - in 100 Fragen und Antworten geht Andreas Stahl auf eine vergnügliche Ratetour, die voller verblüffender Entdeckungen steckt. Denn: Das Herzstück Hessens tickt anders, mal skurril, mal überraschend, immer aber gut gelaunt. Ein geselliger Wissenswettstreit!

      Mittelhessen-Quiz
    • Glücksorte im Westerwald

      Fahr hin & werd glücklich

      Der Westerwald – das sind atemberaubende Landschaften, herzliche Menschen und faszinierend-romantische Überraschungen hinter jeder Wegbiegung: vom Beatles-Museum über die Fuchskaute bis zum Schienenbus aus den Fünfzigerjahren. 80 unvergessliche Erlebnisse bringen das Herz zum Jauchzen. Ob ein Bummel über den Töpfermarkt, eine Einkehr in die Brombeerschenke oder eine Auszeit im Heilstollen – im Westerwald lässt sich das Leben herrlich leicht genießen.

      Glücksorte im Westerwald
    • »Wo warst du, Gott?«

      Glaube nach Gewalterfahrungen

      "Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, auch in jeder Kirchengemeinde gibt es Betroffene. Das Buch öffnet dafür die Augen. Es vermittelt wichtiges Grundwissen über daraus resultierende Traumata und fragt sodann: Was macht Gewalt mit dem Glauben der Betroffenen? Wie muss sich unser Nachdenken über Gott und den Glauben verändern, wenn wir die Erfahrungen von Gewaltopfern ernst nehmen? Wie können Kirchen zu traumasensiblen Gemeinschaften wachsen? Und wie kann christliche Spiritualität diesen Abgründen begegnen? Pflichtlektüre für alle Seelsorgerinnen und kirchlich Engagierten. Verlässliche Erstinformation für Betroffene, deren Freundinnen und Angehörige." --

      »Wo warst du, Gott?«
    • Lost & Dark Places Westerwald

      33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte

      Kalt pfeift der Wind ... Eine vergessene unterirdische Klinik und das Haus eines Massenmörders. Kalt pfeift der Wind durch den Westerwald und offenbart schaurige Orte. Im Westerwald lässt es sich radeln und wandern und eine der prächtigsten Landschaften im Herzen Deutschlands entdecken. Doch er steckt auch voller Geheimnisse. Auf und unter seinem kargen Boden lager(te)n gewaltige Waffenarsenale , es gibt eine vergessene unterirdische Bedürfnisanstalt , verwaiste Tanzpaläste, gruselige Hotels und verlassene Gasthäuser. Und einen Massenmörder , dessen Geschichte Ihnen eiskalte Schauer über den Rücken jagen wird. Nichts für zarte Nerven.Werden Sie zum Urban Explorer und entdecken Sie die dunkle Seite des Westerwalds. Der erste Dark-Tourism-Guide für den Westerwald Fesselnd: 33 Lost & Dark Places und ihre Geschichte Schaurig: mit Tipps, wie man die Atmosphäre der Orte am besten erleben kann

      Lost & Dark Places Westerwald
    • Nie wieder Probleme in Statistik! 166 Seiten anschauliche Erklärungen 130 Lernvideos von Daniel Jung 89 Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ausführliche Musterlösungen Lösungen (online abrufbar) Dieses Lernheft hilft dir dabei, dich optimal auf die relevanten Inhalte der Vorlesung Induktive Statistik (meist Statistik 2) für Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften vorzubereiten. Die induktive Statistik, oft auch Inferenzstatistik genannt, bildet gemeinsam mit der deskriptiven Statistik den Grundstein der Statistik. Die Kernaufgabe der induktiven Statistik besteht darin, Schlüsse von einer Zufallsstichprobe auf die zugrunde liegende Grundgesamtheit zu übertragen. Diese Schlussfolgerungen lassen sich durch Testverfahren wie Hypothesentests und weitere Methoden statistisch untermauern. Konkrete Testverfahren im Zuge der induktiven Methode sind beispielsweise Konfidenzintervalle, das Testen des p- Werts am Signifikanzniveau und in diesem Zusammenhang auch die umfangreicheren Hypothesentests wie der t- Test und der Chi Quadrat Test. Als ergänzendes Lernmaterial stehen dir dank der QR-Codes im Heft über 130 themenbasierte Erklärvideos von Bildungsexperte Daniel Jung zur Verfügung. Scanne hierzu mit deinem Smartphone oder Tablet den QR-Code ab und sieh dir das passende Lernvideo zum Thema an. Auf diese Weise erhältst du eine Mischung aus Theorie und Praxis, mit der du bestmöglich auf deine bevorstehende Prüfung in Induktive Statistik vorbereitet bist. Inhaltsverzeichnis Basics Mengen Wahrscheinlichkeitstheorie Grundbegriffe Kombinatorik Der Laplace'sche Wahrscheinlichkeitsraum Wahrscheinlichkeitsmaß & Zufallsvariablen Bedingte Wahrscheinlichkeit Stochastische Unabhängigkeit Diskrete Zufallsvariablen Spezielle diskrete Verteilungen Stetige Zufallsvariablen Spezielle stetige Verteilungen Mehrdimensionale Verteilungen Abschätzungen und Grenzwertsätze Inferenzstatistik Grundbegriffe Parameterschätzung Hypothesentests Parametetrische Einstichproben-Tests Parametetrische Zweistichproben-Tests Nichtparametrische Tests

      Induktive Statistik
    • Traumasensible Seelsorge

      Grundlinien für die Arbeit mit Gewaltbetroffenen

      Traumata infolge von Gewalt und Missbrauch innerhalb des sozialen Nahraumes werden inzwischen als Problem erkannt. Es stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser Realität. Das vorliegende Buch liefert hierzu einen seelsorgetheoretischen Beitrag. Das Phänomen von Traumata infolge von Gewalt im sozialen Nahraum wird wahrgenommen und in seiner Theologizität reflektiert. Basierend darauf werden Grundlinien einer Seelsorge entwickelt, die die Realität der Betroffenen ernst nimmt, sich sensibilisieren lässt und fragt, wie kirchliche Angebote die Betroffenen stärken können. Dies bezieht die handelnden Einzelpersonen ebenso mit ein wie die Institution Kirche und schließlich die Suche nach einer traumasensiblen christlichen Spiritualität.

      Traumasensible Seelsorge
    • Eine Sauna im Fluss, ein Lehrpfad am Bach und ewiges Eis mitten im Wald – Wasser und Westerwald gehören zusammen. In dieser erholsamen Region, in der der berühmte kalte Wind die Gedanken erfrischt, plätschert, rauscht und sprudelt das Leben fröhlich vor sich hin. Ob auf dem Plateau der Seenplatte, an der Quelle in Bad Marienberg oder auf der Hängebrücke über die Nister: Hier ist alles im Fluss, hier lässt sich Kraft tanken, hier tauchen wahre Glücksschätze auf.

      Blaue Glücksorte im Westerwald