Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema Feedback in Schule und Unterricht. Behandelt werden die drei Formen kollegiales Feedback, Schülerfeedback und Führungsfeedback. Neben den grundlegenden Prinzipien und Handlungsschritten des Feedbacks, werden auch hilfreiche Praxistipps für den Einsatz von Feedback und geeigneten Feedbackinstrumenten gegeben.
Claus G. Buhren Ordre des livres






- 2019
- 2019
Dieses Handbuch stellt alle Verfahren der Evaluation in Schule und Unterricht dar – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Neben einer Vielzahl an Methoden und Konzepten widmet es sich sowohl der internen wie der externen Evaluation (Schulinspektion, Peer Review). Dabei umfasst die interne Evaluation alle Schritte von der Bestandsaufnahme über die Schulprogramm- bis hin zur Projektevaluation. In zwei weiteren Kapiteln berichten die Autor_innen über Praxisbeispiele einzelner Schulen und die Evaluationspraxis anderer Länder wie z. B. Schottland, Kanada und der Schweiz. Konkret beantwortet das Handbuch folgende Fragen: Inwiefern dient Evaluation der Unterrichtsentwicklung? Wie kann sie dazu beitragen, die Handlungssicherheit der Lehrkräfte zu erhöhen? Wie kann sie auf Lehrende und Lernende einer Schule zugeschnitten werden? Und inwiefern lässt sich mithilfe von Evaluation klären, ob sich Innovationen bewährt haben?
- 2018
Selbstevaluation in der Schule
Mit E-Book inside
Selbstevaluation ist ein erfolgreiches Modell, um den eigenen Unterricht, aber auch das gesamte Schulleben auf etwaige Stärken und Schwächen zu prüfen. Im Unterschied zu Top-down-Ansätzen wie bei der Schulinspektion tauschen sich die Lehrkräfte untereinander auf Augenhöhe aus – ob sie nun von derselben Schule stammen oder ob sich Schulen gegenseitig besuchen. Dieses Buch greift Erfahrungen, Konzepte und Methoden der Selbstevaluation von Schule und Unterricht auf. Claus G. Buhren verdeutlicht, welche Bedeutung der Selbstevaluation für die Qualitätssicherung und die Schulprogrammarbeit zukommt. Darüber hinaus präsentiert er Instrumente wie Frage- und Beobachtungsbögen oder Interviewleitfragen, erläutert Kriterien für die Auswahl der Methoden und gibt anhand konkreter Praxisbeispiele eine Anleitung für die Planung, Durchführung und Auswertung von Selbstevaluationen. Eine aktuelle Übersicht, die sowohl dem Forschungsstand als auch der Schulpraxis gerecht wird.
- 2016
Dieser Herausgeberband diskutiert in 15 Beiträgen die zentralen Führungsaufgaben der von Führungsfeedback, wertschätzender Schulleitung und Führen mit Zielen bis hin zu Gesundheitsmanagement, Teamentwicklung, kollegialer Hospitation und Schulrecht. Ein guter Überblick für Schulleiter/innen, die neu im Amt sind oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.Mit Beiträgen von Rolf Arnold/Eva Kleß, Olaf-Axel Burow, Maja Dammann, Rolf Dubs, Bernd Gasch, Hans-Rudolf Hartmann, Günther Hoegg, Rainer Lersch, Stefan Marien/Wenke Reimer, Elmar Philipp, Norbert Posse, Wolfgang Saupp, Uwe Schaarschmidt, Frank Sielecki und Harald Willert.
- 2015
Die Hattie-Studie hat bestätigt, dass Feedback in der Schule eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist, um die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu steigern. PISA-Sieger wie Schweden, Finnland, Kanada oder Japan verdanken ihren Erfolg nicht zuletzt einer ausgeprägten Feedbackkultur in der Schule. Dieses Handbuch beschreibt die unterschiedlichen Formen und Methoden von Feedback (Führungs-, Schüler-, Lehrer- und Elternfeedback) und ergänzt sie durch konkrete Beispiele aus der Praxis. Die Autorinnen und Autoren erläutern den Begriff des Feedbacks, seine Entstehung und damit verbundene Konzepte von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Forschungsergebnisse, Schritte zum Aufbau einer Feedbackkultur in der Schule und Beispiele aus der Schulpraxis runden den Band ab.
- 2013
Das Buch dokumentiert die aktuellen Beiträge zum 5. Fortbildungskongress der Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Es enthält gebündelt die zentralen Inhalte der praxisorientierten Workshops. Durch die redaktionelle Einleitung und Bearbeitung der Beiträge ist sichergestellt, dass diese in einer sinnvollen Abfolge stehen und die konkreten Problemfelder von Schulleitung und Schulentwicklung behandeln. Die Autoren liefern praxisorientierte Arbeitshilfen für Schulleitung und Schulentwicklung in bisher unbekannter Vollständigkeit und Dichte. Erreicht wird dies durch eine konkrete Auswahl von Themen und eine gemischte Autorenschaft aus Schulleiter/innen, Vertretern von Schulbehörden und Wissenschaftlern Die Themen reichen von Führungsfeedback, kollegialer Hospitation und Selbstcoaching bis hin zu Personalentwicklung und Budgetplanung. Es werden Erfolgsfaktoren für Change Management und Schulfusionen sowie Techniken zur Professionalisierung der Fachschaftsarbeit präsentiert.
- 2012
Nachdem fast alle Bundesländer Schulinspektionen eingeführt haben, bitten viele Schulen nach erfolgter Inspektion um Hilfe bei der Umsetzung der Ergebnisse. Zu diesem Zweck wurden und werden Schulentwicklungsberater ausgebildet. Für sie und alle, die mit Schulentwicklung zu tun haben, bietet das neue Handbuch ein Handlungskonzept, das die vielfältigen Handlungsfelder und Arbeitsbereiche praxisnah, verständlich und anwendungsbezogen darstellt: - Arbeit mit Steuergruppen - Diagnostizieren - Ziele klären - Projekte plane - Unterricht entwickeln - Mit Konflikten umgehen - Die Schulleitung beraten - Schulprogramme entwickeln - Evaluation und Supervision Jedes Kapitel liefert neben einer kurzen Einführung eine Vielzahl von Anregungen, Materialien, Übungen und Beispielen für die Beratungspraxis. Außerdem enthält das Buch einen umfangreichen Anhang mit Instrumenten und Kopiervorlagen.
- 2012
Lehrer gelten für gewöhnlich als Einzelkämpfer oder Einzelkünstler, ihr Unterricht findet hinter verschlossenen Türen statt. Der verstärkte Ruf nach einem Qualitätsmanagement für Schulen, das durch interne und externe Evaluationen überprüft wird, erfordert indes ein Umdenken: Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind eine einfache und wirksame Methode, um den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Nicht zuletzt die neuen Lehrerausbildungsordnungen versprechen diesbezüglich eine Änderung. An der kollegialen Hospitation wird langfristig kein Weg mehr vorbeiführen. Das Buch - jetzt in der 2. Auflage - präsentiert unterschiedliche Verfahren und Methoden der kollegialen Hospitation. Es dokumentiert Beispiele aus der Praxis und zeigt auf, wie kollegiale Hospitation und kollegiales Feedback aufgebaut werden können. Dabei fehlt nicht der Blick in die Wissenschaft: Empirische Erkenntnisse zur Unterrichtshospitation liefern das theoretische Rüstzeug für die Praxis. Zudem wird erläutert, wie kollegiale Hospitation zum Aufbau einer umfassenden Feedback-Kultur im Kollegium beitragen kann und welche Rolle die Schulleitung bei der Organisation solcher Verfahren übernehmen muss
