Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Funke

    Gefüge- und Orientierungsänderungen und die dabei freigesetzte Enthalpie bei der Rekristallisation von Fe-6.3at. % Si
    Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen
    Gerechtigkeit
    Trennung und Scheidung im italienischen Recht
    When the pictures come to halt
    • When the pictures come to halt

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Mit der Monographie gibt die Künstlerin erstmals einen umfassenden Einblick über ihre fotografische und filmischen Arbeiten. Julia Lazarus’ Arbeiten kennzeichnet ein sachlicher Blick auf politisch-gesellschaftliche Themen, verbunden mit einem minimalistisch-dokumentarischen Stil, der sich auf wenige und lange Kameraeinstellungen konzentriert. Dabei entkommt die Künstlerin der Sackgasse einer abbildenden Erzählweise durch den metaphorischen und symbolischen Charakter ihrer Bilder. Julia Lazarus zielt auf eine Abstraktion des Gesehenen, ihre dokumentarischen Arbeiten zeigen kein Abbild der Wirklichkeit, sondern nähern sich der Konstruktion des Wirklichen. So beschreibt Claudia Funke die Arbeiten der Künstlerin und stellt sie in ihrem einführenden Text in Bezug zu den Topoi der Romantik, während Raimar Stange sich anschließend mit den Paradigmen des Dokumentarischen befasst. Ergänzt wird die Publikation durch Kurztexte von Stéphane Bauer, Rike Frank, Hito Steyerl, Vera Tollmann und Claudia Wahjudi. Julia Lazarus studierte in den 1990er Jahren an der Hochschule der Künste Berlin bei Valie Export und Joachim Sauter und am California Institute of the Arts in Los Angeles bei Hartmut Bitomsky und James Benning. Ihre filmischen Arbeiten sind im Vertrieb bei sixpackfilm Wien und e-flux, New York.

      When the pictures come to halt
    • Gerechtigkeit

      Ein philosophischer Überblick für Pädagogen, Berater und Sozialarbeiter

      In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential , welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Größe. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt.

      Gerechtigkeit
    • In dieser Arbeit wird ein Zeitreihenmodell entwickelt, das flexible Funktionsformen und nichtstationäre Zeitreihen integriert. Zunächst wird die Problematik fehlspezifizierter Modelle thematisiert. Das ökonometrische Modell vereint Elemente der Zeitreihen- und der Regressionsanalyse, wobei der datengenerierende Prozess für die Zeitreihen berücksichtigt wird. Eine Frequenzbereichsmodellierung ermöglicht eine einfache Darstellung und Schätzung sowohl stationärer als auch nichtstationärer Zeitreihen. Die theoretische Fundierung und Schätzung der RARMA(p)-Prozesse wird durch eine Simulation ergänzt. Zudem wird das nichtparametrische Regressionsverfahren der Kernschätzung eingeführt, das sich gut für die Integration eines modellierten datengenerierenden Prozesses eignet. Aufbauend auf der Kernschätzung für Querschnittsdaten wird das finale Zeitreihenmodell und dessen Schätzung entwickelt, gefolgt von einer Betrachtung der Prognosemöglichkeiten. Methodische Fortschritte in verwandten Wissenschaftsbereichen bieten oft Lösungen für aktuelle Forschungsfragen, die jedoch in die eigene Wissenschaftssprache übersetzt werden müssen. Dies geschieht hier durch die Darstellung der Entsprechung des Zeitreihenmodells in einem Künstlichen Neuronalen Netz, was zu verbesserten Modellierungsmöglichkeiten führt. Praktische Anwendungen des Modells werden vorgestellt, darunter die Schätzung und Prognose der privaten Konsumnachfrage und des Geldmengenw

      Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen