Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Bemmann

    Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans
    Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen
    Beschädigte Vegetation und sterbender Wald
    Ökologische Modernisierung
    Weltwirtschaftsstatistik
    Zhong guo fo jiao shi jing
    • The fourth volume on the engraved Buddhist texts in the Grove of the Reclining Buddha (Wofoyuan), Sichuan, presents section D with two sutra caves. Cave 59 features exquisite ornamentation and begins the enormous Nirvana sutra, briefly interrupted by two meditation texts. The sutra continues in cave 66, encompassing approximately 65,000 characters. All engravings are reproduced in high-quality photographs of the cave walls and ink rubbings, with the texts transcribed for the first time, accompanied by notes on textual variants. The book is bilingual in Chinese and English. Essays provide new insights into this treasure trove. Jessica Rawson offers an art historical analysis, revealing cave 59 as a reliquary from the inside. Mark L. Blum appraises the Nirvana Sutra's significance at the Grove, while Eric M. Greene situates the two meditation texts within the early Chan Buddhism history in China. Ryan Richard Overbey discusses the history and importance of the Sutra on the Profound Kindness of Parents. Translations from the Sutra on the Ten Wheels and the Scripture on the Secret Essentials of Meditation are included. Series editor Lothar Ledderose's introduction highlights the precinct's significance, emphasizing the colossal Buddha sculpture entering nirvana and the engraved Nirvana Sutra, marking the Grove as a major Buddhist site and a unique monument addressing death.

      Zhong guo fo jiao shi jing
    • Weltwirtschaftsstatistik

      Internationale Wirtschaftsstatistik und die Geschichte der Globalisierung, 1850–1950

      Dieses Buch befasst sich mit Globalisierungsprozessen, den sie treibenden Dynamiken und ihren Widersprüchen. Es sucht diese empirisch zu fassen und stellt so gängige Periodisierungen „der Globalisierung“ auf den Prüfstand. Dazu untersucht die Studie die Genese der infrastrukturellen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen internationaler Wirtschaftsstatistik zwischen 1850 und 1950 und fragt nach den Folgen, die deren Rezeption für die Wahrnehmung globaler Zusammenhänge hatte. Analysiert werden maßgebende Akteure, deren Motive und die von ihnen verwendeten Mittel, grenz- und kontinentüberschreitende ökonomische Beziehungen zähl- und so die „Weltwirtschaft“ sichtbar zu machen. Deutlich wird, dass es ab dem Ersten Weltkrieg beschleunigte Globalisierungsprozesse im materiellen Sinne brauchte, um jene „De-Globalisierungsprozesse“ sicht- und verhandelbar zu machen, die die 1920er und 1930er Jahre für Zeitgenossen und spätere Beobachter prägten. Zugleich zeigt das Buch, wie wirtschaftsstatistische Ländervergleiche einer Weltwahrnehmung den Weg ebneten, die den Globus als Summe formal gleichartiger Länder imaginierte, welche sich in erster Linie hinsichtlich ihres sozioökonomischen Entwicklungsstandes voneinander unterschieden.

      Weltwirtschaftsstatistik
    • Ökologische Modernisierung

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Um 1980 etablierten Umweltpolitiker und Sozialwissenschaftler das Konzept der »Ökologischen Modernisierung«. Sie beabsichtigten damit, Umweltschutz und Wirtschaftswachstum miteinander zu vereinbaren. Rund 30 Jahre später widmen sich die Autoren dieses Bandes den gesellschaftspolitischen Umständen, die zur Etablierung des Konzepts beitrugen, dessen Weiterentwicklung in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften sowie der Kritik, die daran geübt wird. Damit knüpft der Band an aktuelle Diskussionen wie jener über eine »Green Economy« an und verleiht ihnen historische Tiefenschärfe.

      Ökologische Modernisierung
    • Anhand der Auseinandersetzung um immissionsbedingte Waldschäden in Deutschland zwischen 1893 und 1970 zeigt das Buch, wie sich die Ver- und Behandlung von Umweltphänomenen im Lauf der Zeit veränderten: Aus dem vorwiegend ökonomischen Problem des späten 19. Jahrhunderts wurde bis in die 1970er Jahre ein gesellschaftsrelevantes Umweltproblem, das wenig später als Waldsterben Bekanntheit erlangte. Martin Bemmann untersucht an fünf ausgewählten Debatten zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik, wie und warum es zu diesem Wandel kam und stellt den Zusammenhang zu den tief greifenden sozioökonomischen, politischen und ideologischen Wandlungsprozessen der deutschen Gesellschaft her.

      Beschädigte Vegetation und sterbender Wald
    • Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, wie die Insolvenzwahrscheinlichkeiten von Unternehmen prognostiziert und wie sie durch zielgerichtetes Handeln beeinflusst werden können. Hierzu gibt der Autor zunächst einen ausführlichen Überblick über die derzeit in Wissenschaft und Praxis verwendeten Ansätze zur Prognose von Unternehmensinsolvenzen, Schätzgütemaßen von Insolvenzprognosen sowie Datenquellen, die für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen zur Verfügung stehen. Anschließend entwickelt er ein kausales Unternehmensmodell, das er mit stochastischen Simulationsverfahren analysiert. Das Modell wird validiert und mit Benchmarkverfahren verglichen. Abschließend zeigt der Autor, wie das Modell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Beeinflussung der individuellen Insolvenzwahrscheinlichkeiten von Unternehmen herangezogen werden kann.

      Entwicklung und Validierung eines stochastischen Simulationsmodells für die Prognose von Unternehmensinsolvenzen
    • In der Hochgebirgsregion Pakistans erstreckt sich eine große Ansammlung von gravierten Felsbildern und Inschriften. Ihre größte Dichte erreicht sie in der Indusschlucht zwischen dem von einer antiken Festung geschützten Handelsplatz Shatial in Indus-Kohistan und den 100 km flußaufwärts bis zu der Raikot-Brücke liegenden Felsbildstationen. Außer den Gravuren gibt es noch aus einer bestimmten topographischen Lage entstandenen Felsbildgruppen. Sie können entweder aufgrund ihrer charakteristischen Darstellung als Jägerplatz gedeutet werden oder wegen bestimmter Inschriften einer Wege- oder Kontrollstation für den Handelsverkehr oder sogar einem Grenzposten zugeordnet werden, der verschiedene Herrschaftsbereiche markiert. Beide Deutungen scheinen für Dadam Das zuzutreffen. Unter den 707 Gravuren sind 538 bildliche Darstellungen und 169 Kharosthi-, Brahmi- und iranischen Inschriften.

      Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans