Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Burmann

    1 janvier 1962
    Management von Ad-hoc-Krisen
    Marketing
    Marketing Arbeitsbuch
    Identitätsbasierte Luxusmarkenführung
    Identity-based brand management
    Neue Perspektiven des strategischen Kompetenz-Managements
    • Die kompetenzbasierte Sichtweise hat sich mittlerweile zur dominanten Perspektive des Strategischen Managements entwickelt. Gleichwohl verfügt sie - sowohl die konzeptionelle Weiterführung als auch die empirische Untermauerung betreffend - noch über zahlreiche Potenziale. Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 4. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das Ende 2005 in Bremen stattfand. Folgende Themenbereiche werden behandelt: „ Theoriezugänge zum Strategischen Kompetenz-Management “ Strategieperspektiven in einer dynamischen Umwelt " Ausgewählte anwendungsbezogene Fragen des Strategischen Kompetenz-Managements

      Neue Perspektiven des strategischen Kompetenz-Managements
    • Identity-based brand management

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      This textbook provides a theoretically based and comprehensive overview of the identity-based brand management. The focus is on the design of brand identity as the internal side of a brand and the resulting external brand image amongst buyers and other external audiences. The authors show that the concept of identity-based brand management has proven to be the most efficient management model to make brands a success. Numerous illustrative practicable examples demonstrate its applicability. The content - Foundation of identity-based brand management - The concept of identity-based brand management - Strategic brand management - Operational brand management - Identity-based brand controlling - Identity-based trademark protection - International identity-based brand management

      Identity-based brand management
    • Jetzt online die VW Golf-Fallstudie - www.gabler.de/fallstudie_vw_golf Mit dem Marketing Arbeitsbuch ergänzen Heribert Meffert, Christoph Burmann und Manfred Kirchgeorg das renommierte Standardlehrbuch "Marketing" um Übungsaufgaben und Fallstudien mit Lösungen. Das Arbeitsbuch gibt Studenten die Möglichkeit, sich aktiv mit den zentralen Marketing-Fragestellungen auseinanderzusetzen: - Grundlagen des Marketing - Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketing - Prognosemethoden - Strategische Marketingplanung - Marketingmix - Preispolitik - Produkt- und Sortimentspolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik - Marketingimplementierung - Marketingcontrolling Zu jeder Aufgabe bzw. Fallstudie wird eine ausführliche Musterlösung geliefert. Das Arbeitsbuch ist damit ein ideales Lehrbuch zur Prüfungsvorbereitung: Studenten können - auch unabhängig vom Lehrbuch - das eigene Marketingwissen praxisorientiert vertiefen und kontrollieren. Diesem Zweck dienen auch ausgewählte Klausuraufgaben aus dem Gebiet des Marketing. Für die zehnte Auflage wurde das Buch an die Neuauflage des Marketing-Klassikers angepasst

      Marketing Arbeitsbuch
    • Marketing

      Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele

      Dieses Standardwerk bietet umfassende Grundlagen des Marketingmanagements für Studierende und Praktiker. Die 14. Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen, insbesondere die Rolle der Nachhaltigkeit im Marketing. Digitale Marketingtrends werden ebenfalls behandelt. Exklusives Zusatzmaterial ist über eine App verfügbar.

      Marketing
    • Management von Ad-hoc-Krisen

      Grundlagen — Strategien — Erfolgsfaktoren

      Ad-hoc-Krisen treten urplötzlich auf, sind durch Frühwarnsysteme nicht zu orten, bergen existenzgefährdendes Potenzial und nehmen in dynamischen Wettbewerbsverhältnissen und in einer vernetzten Welt sprunghaft zu. Der vorliegende Reader durchdringt in wissenschaftlich fundierter, umfassender Weise diesen Themenkomplex und vermittelt ein funktionsbereichsübergreifendes Verständnis solcher Ad-hoc-Krisen. Namhafte Autoren stellen in ihren Beiträgen theoretische Grundlagen, strategische und operative Aspekte sowie Erfolgsfaktoren des Managements von Ad-hoc-Krisen vor.

      Management von Ad-hoc-Krisen
    • Dieses Lehrbuch liefert einen theoretisch fundierten und gut verständlichen Überblick über die identitätsbasierte Markenführung. Dabei stehen die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke und das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern im Mittelpunkt. Die gute Anwendbarkeit der identitätsbasierten Markenführung wird anhand zahlreicher anschaulicher Praxisbeispiele belegt. In der 2. Auflage wurde dieser Ansatz weiterentwickelt. Neu hinzugekommen ist auf Grund der hohen Verhaltensrelevanz und Prognosegüte das Brand Attachment als zentrale psychografische Zielgröße. Aktuelle Entwicklungen – z. B. die Markenführung im digitalen Zeitalter, im eCommerce und in der Multi-Channel-Distribution – wurden zusätzlich aufgenommen. Die Kapitel zur Online-Kommunikation und zur identitätsbasierten Markenführung in sozialen Medien wurden erheblich überarbeitet. Darüber hinaus wurden neue Kapitel zum identitätsbasierten Markenschutz und zur internationalen Markenführung ergänzt. Der Inhalt - Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung - Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung - Strategisches Markenmanagement - Operatives Markenmanagement - Identitätsbasiertes Markencontrolling - Identitätsbasierter Markenschutz - Internationale identitätsbasierte Markenführung

      Identitätsbasierte Markenführung
    • Eine moderne Sportvereinsführung ist durch eine Professionalisierung des Managements gekennzeichnet, insbesondere die Vermarktung der eigenen Leistungen betreffend. So müssen sich Sportvereine heutzutage stärker mit den Wünschen und Bedürfnissen von Nachfragern auseinandersetzen. Mit der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit dem Basketballclub Eisbären Bremerhaven dokumentiert. Im Fokus steht die Frage, wie eine Sportvereinsmarke im professionellen Ligasport zu führen ist. Dazu werden eine umfangreiche Marktforschungsstudie sowie zahlreiche Handlungsempfehlungen für das Management der Eisbären Bremerhaven vorgestellt.

      Identitätsbasiertes Markenmanagement in der 1. Basketball-Bundesliga - dargestellt am Beispiel der Eisbären Bremerhaven
    • Vielen Herstellermarken gelingt es heute nicht, eine starke und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Endkunden aufzubauen. Eine wichtige Ursache hierfür ist die mangelhafte Umsetzung der Markenidentität am Point of Sale. Dort agieren häufig Absatzmittler, die keinerlei Bindung zu den Herstellermarken aufweisen und diese durch ihr Verhalten mehr oder weniger bewusst schädigen. Bei hochwertig positionierten Herstellermarken, insbesondere im Gebrauchsgütersektor, ist dieser akute Missstand in der absatzmittlergerichteten Markenführung der Hersteller besonders kritisch zu bewerten. Vor diesem Hintergrund überrascht es sehr, dass sich die Wissenschaft und die einschlägige Literatur zum Markenmanagement mit dem absatzmittlergerichteten Markenmanagement am Point of Sale bislang kaum beschäftigt haben. Das vorliegende Buch versucht, einen ersten wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten.

      Absatzmittlergerichtetes Markenmanagement
    • Die seit Jahren schlechter werdende finanzielle Situation von Kommunen, Ländern und dem Bund, erstaunlicherweise auch in konjunkturellen Boom-Phasen, führt zu Budgetkürzungen auch im Bereich kultureller Einrichtungen. In der Konsequenz müssen sich auch die Kulturschaffenden verstärkt mit ihrer professionellen Vermarktung beschäftigen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist ein fundierter Nachweis der kommunikativen Leistungen eines Kulturbetriebes am und für den Standort, um auf diese Weise Zuschüsse der öffentlichen Hand rechtfertigen zu können. Hierzu liefert das vorliegende Buch ein ausgereiftes Instrumentarium und eine exemplarische Anwendung desselben am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie in Bremen.

      Ökonomisierung von Imagewirkungen des Kultur-Sponsoring - dargestellt am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen