Wer gerne einmal nur mit Bewegung arbeiten möchte, könnte es mit diesen als "Spielwitze" deklarierten Stückchen versuchen. Es sind Clownerien, die ohne Worte auskommen, aber sehr viel Beobachtungsgabe und viel Training erfordern werden, sollen sie vom Zuschauer verstanden werden. Beispiel: Zwei Männer bringen eine grosse imaginäre Glasscheibe auf die Bühne. Ein Liebespaar will sich auf dem Platz treffen, doch die Glasscheibe hindert es am direkten Kontakt. Nachdem die beiden die Trennung durch die Scheibe nicht mehr ertragen, versuchen sie, mit Hilfe von Leitern das Hindernis zu überwinden. Als sie das endlich geschafft haben, gehen die beiden Männer mit der Glasscheibe weg. (Quelle: Spielberater).
Rolf Seidelmann Livres



Eine Familie, deren Mitglieder sich einfach nicht vertragen können, hat einen Familienberater aufgesucht und den Rat erhalten, gemeinsam den Christbaum zu schmücken. Aber auch dabei kommt es dauernd zu Sticheleien und Wortgefechten. Da läutet es: Es ist ein Fremder, der sich zuerst als Bekannter ausgibt, später als Weihnachtsmann. Er tritt wie selbstverständlich in die Stube und beginnt sofort, den Christbaum und seinen Schmuck zu kritisieren. Und nun fühlen sich plötzlich alle in ihrer Ehre angegriffen und solidarisieren sich, spüren ihre trotz allem vorhandenen Gemeinsamkeiten. Sie schicken den unerwünschten Kritikaster schliesslich verärgert weg. Nun geht das Baumschmücken plötzlich in Harmonie weiter. Der Fremde aber gibt sich nachträglich via Visitenkarte als der Familienberater zu erkennen mit dem Hinweis: "Macht doch so weiter, möglichst bis Ostern!" (Quelle: Spielberater).