Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Treber

    Sitzengeblieben
    Ein Geschenk für Lehrer Müller
    Und das Wort ward Stein
    Immer wieder Licht ein Fenster. Lyrik
    • Moderne deutsche Gedichte von Friedrich Treber sind nachdenklich, ironisch und hoffnungsvoll. Sie thematisieren den Umgang miteinander, die Schwachen, Glück, Liebe, Religion und Politik. Durch Sprache und Form werden neue Sichtweisen eröffnet. Einige Gedichte sind auch als Lieder auf CDs erhältlich.

      Immer wieder Licht ein Fenster. Lyrik
    • Und das Wort ward Stein

      Erzählungen, Essays, Gedichte

      Augenblicke zum Innehalten Zum Nachdenken anregen über die Welt und vielleicht auch die ein oder andere eigene Wahrheit - das möchte Friedrich Treber mit seinen Erzählungen, Essays und Gedichten. Von Zwischenmenschlichem über politische Themen bis zu König Fußball beleuchten seine Texte das, was uns ausmacht: Empathie und Egoismus, Liebe und Schmerz, Bemühen, Scheitern und Hoffnung. Mal spitzzüngig-ironisch, mal liebevoll-mitfühlend ermöglich »Und das Wort ward Stein« eine Reise zu den eigenen Gedanken. Wer auf der Suche nach nachdenklichen Texten ist, wird hier fündig: Die titelgebende Kurzgeschichte »Und das Wort ward Stein« handelt von Mose und der Frage, wie der Mensch mit Gottes Wort umgeht. Anrührend erzählt »Teddybärs wichtigste Weihnacht« von Bestimmung und Glück. Der Essay »Der Krieg beginnt vor der Schlafzimmertür« befasst sich mit dem berühmtesten deutschen Heldenepos, dem Nibelungenlied - und mit dem Verhältnis von Mann und Frau. Auch Europa, die Fußball-Nationalmannschaft und das Wechselspiel von Religion und Macht sind Themen, mit denen Friedrich Treber sich beschäftigt. Vor allem aber macht er sich Gedanken über unseren Umgang miteinander: mit Schwächeren, mit Andersdenkenden, mit denen, die auf den ersten Blick nicht dazuzugehören scheinen.

      Und das Wort ward Stein
    • Klassenkameradinnen und -kameraden stehen beisammen. Die eine Gruppe raucht im Versteckten, die andere macht sich über sie lustig oder ärgert sich über sie. Wie die Raucher nach vorn kommen, wird darüber gesprochen, was Rauchen und Trinken bringen bzw. nicht bringen. Dann aber werden die Jugendlichen aufmerksam auf eine Schülerin, die die Promotion nicht geschafft hat. Sie ist sehr niedergeschlagen und versucht nun, Vergessen im Rauchen einer Zigarette zu finden. Mit einer Ausnahme ist allen der Anblick peinlich, und sie verziehen sich. Ein Mädchen aber versucht die bedrückte Mitschülerin aufzurichten und lädt sie zu sich nach Hause ein. Über ein derartiges Thema liesse ich kein Stück auswendig lernen, würde es höchstens als Einstieg lesen lassen. Dann aber müssten die Jugendlichen sich schon selbst ausdrücken und Lösungen finden. (Quelle: Spielberater).

      Sitzengeblieben