Die herkömmliche Praxis der Mitarbeiterführung hat ausgedient. In vielen Unternehmen wurden standardisierte Rezepte und Instrumente eingeführt, die individuelle Spitzenleistungen, Kreativität und Innovation verhindern. Diese Instrumente zerstören die Individualität der Menschen und verwandeln Organisationen in leidenschaftslose Maschinen, die mittelmäßige Produkte und Dienstleistungen hervorbringen. Darüber hinaus ist die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise auch eine Führungskrise. Torsten Schumacher präsentiert den Ansatz der Individuellen Führung, der den Menschen mit seiner Einzigartigkeit ins Zentrum der Wahrnehmung und des Handelns von Führungskräften rückt. Dieser Ansatz ist anspruchsvoller als der anonyme Messwahn, doch der Lohn ist größer: Führungskräfte gewinnen individuelles Urteilsvermögen zurück. Der Autor plädiert nicht dafür, Dinge „irgendwie anders“ zu machen, sondern für einen Paradigmenwechsel in der Führung. Dieser Wandel soll weg von der alleinigen Ausrichtung an Effizienz und Exaktheit hin zu Individualität, Orientierung, Prinzipien und Menschlichkeit führen.
Torsten Schumacher Livres




Was unterscheidet die besten Führungskräfte von der grauen Masse? Der renommierte Unternehmensberater Dr. Torsten Schumacher liefert praxistaugliche und überraschende Antworten. Dabei räumt er auf mit dem modernen Schnickschnack der Führungsdiskussion. Zu seinen Empfehlungen gehören u. a.: - Handeln statt messen, oder: Urteilsvermögen statt Quantifizierungswahn. - Individuelle Beiträge statt konsensgetränkte Harmoniesoße. - Konsequenz gegenüber Mitarbeitern, die keinen Beitrag liefern. - Professionelle Personalauswahl statt Reparaturzirkus Personalentwicklung. - Freiheit bindet, nicht Aktienprogramme (goldene Ketten sind dünn). - Bonussysteme sind wie Seehunddressur. - Organisationshandbücher und andere Reglementierungsmonstren umweltfreundlich entsorgen. Insgesamt bietet Torsten Schumachers Buch eine Rückbesinnung auf einfache Tugenden statt der nächsten mit Anglizismen gespickten Modewelle, die alles nur noch komplizierter macht. So wird gute Führung zu DEM Wettbewerbsfaktor der nächsten 10 Jahre.
Die Dissertation bringt die Themenkomplexe Transformation, Institutionenökonomik und wirtschaftliche Selbstverwaltung in einen Zusammenhang. Dabei wird das komplexe Phänomen der Transformation dreigeteilt: ordnungspolitischer Rahmen, gesamtwirtschaftliches Stabilisierungsprogramm, Mikrobereich der Unternehmen. Es wird am Beispiel der Republik Estland gezeigt, daß leistungsfähige Organisationen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung vielschichtige Einflußmöglichkeiten auf allen Ebenen des Transformationsprozesses besitzen und dessen Verlauf somit nachhaltig beeinflussen können. Der Autor nutzt hierbei die praktischen Erfahrungen seiner dreijährigen Tätigkeit als Berater der Estnischen Industrie- und Handelskammer in Tallinn. Somit wird ein praxisbezogener und innovativer Beitrag zur Transformationsdiskussion geleistet.