Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ina Goy

    Thema: Lexikologische Untersuchungen zum Fachwortschatz der Ökologie und des Umweltschutzes im Neugriechischen
    Neugriechische Fachwortschätze und zweisprachige Terminologiedokumentation
    Architektonik oder die Kunst der Systeme
    Kants Theorie der Biologie
    Kant's theory of biology
    • Kant's theory of biology

      • 321pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      During the last twenty years, Kant's theory of biology has increasingly attracted the attention of scholars and developed into a field which is growing rapidly in importance within Kant studies. The volume presents fifteen interpretative essays written by experts working in the field, covering topics from seventeenth- and eighteenth-century biological theories, the development of the philosophy of biology in Kant's writings, the theory of organisms in Kant's Critique of the Power of Judgment , and current perspectives on the teleology of nature.

      Kant's theory of biology
    • Kants Theorie der Biologie

      Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der "Kritik der Urteilskraft" ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen charakterisiert - durch mechanische, physisch teleologische und moralteleologische Krätfe und Gesetze - deren Vereinbarkeit im Bewusstsein des Menschen, und in der Erfahrungswelt, so, wie sie dem Menschen erscheint, auf der regulativen Idee ihrer Einheit im schöpferischen, theoretisch praktischen Bewusstsein Gottes beruht. Kants Lehre von organisierten Wesen kann als Verbindung einer gemäßigten, weder animalkulistisch noch ovistisch vereinseitigten, Präformationslehre mit einer vitalistischen Spielart der Epigenesislehre verstanden werden. - Weiterführende und provokative Einsichten für eine der bewegtesten Debatten der gegenwärtigen Kantforschung.

      Kants Theorie der Biologie
    • Architektonik oder die Kunst der Systeme

      Eine Untersuchung zur Systemphilosophie der Kritik der reinen Vernunft

      • 171pages
      • 6 heures de lecture

      Den Gedanken einer Architektonik, einer systematischen Einheit der Philosophie, stellt Kant zeit seines Lebens nie in Frage. Sie gehört zu den tiefsten Anliegen der Kantischen Philosophie. Eine „Architektonik“ heißt es 1781/1787, ist die „Kunst der Systeme“. Ein System wird dabei als ein Ganzes aus Teilen bestimmt, das die Bedingungen der Einheit, der Vollständigkeit, der zweckmäßigen Form, der Wissenschaftlichkeit und der schematischen Anwendbarkeit erfüllt. In der ersten Kritik bezeichnet Kant zwei Dinge als Systeme: den Aufbau der menschlichen Vernunft aus apriorischen Erkenntnisprinzipien und, in Abhängigkeit davon, die Sphäre der für den Menschen erfahrbaren Objekte, die Enzyklopädie der Wissenschaften. Das vorliegende Buch analysiert sukzessive die Bestandteile beider Systeme. Anhand der von Kant definierten Systemkriterien stellt es ihre Stärken und auch problematische Inkonsistenzen fest. Anschließend werden die von Kant gewählten Systemkriterien selbst kritisch reflektiert. Kants Anspruch, dass die Philosophie die spezifische Form eines Systems haben müsse, wird mit alternativen systematischen und nicht-systematischen Formen der Philosophie konfrontiert.

      Architektonik oder die Kunst der Systeme
    • Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur neugriechischen und zur kontrastiven Fachsprachenforschung: Sie untersucht (neu)griechische Fachwortschätze in ihrer historischen Entwicklung und in der Gegenwart, zeigt deren Charakteristika auf und beschreibt Einflußfaktoren. Maßgebliche Disziplinen werden im Überblick dargestellt. Ausführlich behandelt werden die neugriechische Fachlexikographie und Fachtranslation sowie Möglichkeiten der multifunktionalen Terminologiedokumentation. Die fachlexikologischen und fachtextlinguistischen Untersuchungen sind korpusbasiert und werden anhand des Fachwortschatzes der Ökologie und des Umweltschutzes exemplifiziert. Eine zweisprachige terminologische Datensammlung zur Abwasserbehandlung belegt Methoden der translationsorientierten Terminologiearbeit und -dokumentation.

      Neugriechische Fachwortschätze und zweisprachige Terminologiedokumentation