Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Rettig

    Die Görlitzer Kreisbahn
    Zwickau (Sachs.)-Falkenstein (Vogtl.)
    Plauen, V.-Cheb (Eger)
    Von Herlasgrün nach Klingenthal
    Das Raw Görlitz
    Die DR-Schmalspurbahnen 1965-1990
    • Die DR-Schmalspurbahnen 1965-1990

      Ein Vierteljahrhundert: Zahlen, Daten, Fakten

      Im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR gab es von der Ostseeküste bis zum südlichen Sachsen und vom Harz bis in den Spreewald eine Vielzahl von Schmalspurbahnen unterschiedlicher Spurweite und Eigentumsformen. Die alliierte Siegermacht UdSSR ließ Strecken demontieren und verfrachtete die Gleise und Fahrzeuge nach Osten. Jahre später begann auch in der DDR der Verkehrsträgerwechsel: Alle Schmalspurbahnen sollten abgebaut werden. Doch dann erkannte man, dass einige Strecken touristisches Potenzial bieten und deshalb erhalten bleiben sollten. Seit 1990 publiziert der EK-Verlag jährlich in der EK-Themenreihe „Die DR vor 25 Jahren“ auch das Kapitel „Schmalspurig durchs Reichsbahnland“. Der durch mehrere Publikationen bekannte EK-Autor Wilfried Rettig hat daraus eine Chronik der zwischen 1965 und 1990 betriebenen DR-Schmalspurbahnen verfasst. Diesen „Lebensläufen“ steht ein Rückblick auf die Zeit von 1945 bis 1965 voran, beschreibt die Reparationsleistungen, die Verstaatlichung der Privatbahnen und den einsetzenden Verkehrsträgerwechsel. Dem Hauptkapitel folgen Beiträge über die Modernisierung der Fahrzeuge sowie über die nicht-reichsbahneigenen Schmalspurbahnen. Auch der Übergang in die Marktwirtschaft wird beschrieben und ein Überblick über die Touristik- und Museumsbahnen gegeben. Im Statistikteil findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Schmalspurbahnen. Den Abschluss bilden abenteuerliche Bimmelbahngeschichten verschiedener Autoren. Diese einzigartige Chronik der DR-Schmalspurbahnen enthält viele bisher unveröffentlichte Bilder sowie Gleispläne.

      Die DR-Schmalspurbahnen 1965-1990
    • Leser des Buches „Eisenbahnen im Dreiländereck D/PL/CZ“, Band 2, sind möglicherweise auf das Kapitel „Raw Görlitz“ gestoßen und haben Interesse an weiterführenden Informationen entwickelt. Der Verlag reagiert darauf mit der Veröffentlichung einer umfassenden Abhandlung über das Raw Görlitz, das 1997 geschlossen wurde. Gegründet 1909 mit dem Verschiebebahnhof Schlauroth, war die Betriebswerkstätte bis 1945 ein bedeutendes Güterzug-Bw und teilweise elektrifiziert. 1950 wurde die Lokabteilung zum Raw aufgewertet, zuständig für alle Schmalspurlokomotiven der DR und ab 1955 unter dem Namen „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ bekannt. Zu den Aufgaben gehörten die Reparatur von Dampfloks, Zementbehälterwagen und die Instandsetzung von Zylinderköpfen für sowjetische Großdieselloks. Ab 1978 übernahm das Raw die Produktion und Instandsetzung von Dreikraftbremsen für Rangierbahnhöfe. Der Autor beschreibt detailliert die Entwicklung der Schmalspurlok-Instandsetzung und die Arbeit der Spezialwerkstätten. Auch der Lokomotiv-Neubau, insbesondere der Baureihen IV K, VI K und VII K, sowie die Verschrottung werden behandelt. Statistiker finden zahlreiche Tabellen, ergänzt durch beeindruckende Abbildungen.

      Das Raw Görlitz
    • Die 1905 eröffnete normalspurige Nebenbahn Görlitz – Krischa-Tetta (heute Buchholz) war wirklich etwas ganz Besonderes! Länder übergreifend konnte sie erst 1913 bis ins sächsische Weißenberg verlängert werden; der Steilstreckenabschnitt am Hilbersdorfer Berg wurde mehr als 30 Jahre lang mit Hilfe des Zahnstangensystems Abt bezwungen. Neben vielen Gleisplänen der Betriebsstellen und der Anschlussbahnen erfährt der Leser Details zu den Ausrüstungen der Loks mit der Gegendruckbremse und der Reisezugwagen mit der Görlitzer Gewichtsbremse. Auch aktuelle Aktivitäten des Kreisbahnvereins um den Streckenerhalt sind in diesem Buch enthalten.

      Die Görlitzer Kreisbahn
    • Die landschaftlich äußerst reizvolle Elstertalbahn von Gera über Greiz und Plauen nach Weischlitz gehört zu den bekanntesten Eisenbahnverbindungen zwischen Ostthüringen und dem Vogtland. Die 1875 eröffnete Strecke entwickelte sich rasch zur wichtigen Teilstrecke im Eisenbahnverkehr zwischen Westdeutschland und dem böhmischen Bäderdreieck Franzensbad/Marienbad/Karlsbad. Die wildromantische Streckenführung über zahlreiche Brücken und Tunnels machte die Strecke einst bei Reisenden und in der jüngsten Vergangenheit auch bei Eisenbahnfotografen berühmt. EK-Autor Wilfried Rettig, bekannt durch die beiden überaus erfolgreichen Bände „Die Eisenbahn im Vogtland“, hat sich nun ausführlich dieser interessanten Strecke gewidmet. Viele Fakten, dazu Erlebnisberichte und eine Vielzahl bislang noch nicht veröffentlichter Bilder würdigen eindrucksvoll die über 130-jährige Geschichte dieser Strecke.

      Die Elstertalbahn