Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Palzer

    10 avril 1956
    Camping
    Vergleichende Anatomie
    Pony. Geschichte
    Ruin. Roman
    Nachtwärts
    Die Zeit, die bleibt
    • Ein Sommerabend in München. Eine unscheinbare Tankstelle ist der Ort, an dem das Unausweichliche passiert. An dem die Frage, die sich Ewart Colver seit seines Autounfalls stellt – wer hat ihn angefahren? Und weshalb? –, endlich eine Antwort findet: im Duell mit der Vergangenheit. Ewart Colver, Rechtsanwalt und leidenschaftlicher Tangotänzer von fünfzig Jahren, liegt im Münchner Krankenhaus Rechts der Isar, nachdem er von einem Auto angefahren wurde. Colver ist sich sicher, Opfer eines Attentats geworden zu sein. Ein Anruf aus der Vergangenheit scheint seine Vermutung zu bestätigen. Hat die Polizei ihn etwa als Lockvogel missbraucht? Und was hat das Ganze mit dem toten Drogendealer zu tun, der Jahre zuvor auf einem Bananendampfer in Bremerhaven gefunden wurde – zu einem Zeitpunkt, als Colver noch für eine Versicherung tätig war? Als sein Verbindungsmann aus der Vergangenheit spurlos verschwindet, macht sich Colver selbst auf die Suche nach Täter und Tatmotiv. Dabei nähert er sich immer mehr der Frage, was die wahren schicksalsmächtigen Zusammenhänge in seinem Leben sind.

      Die Zeit, die bleibt
    • Die Geschwister Laurens und Finn hassen ihren Vater, einen millionenschweren Hamburger Reeder. Sie geben ihm die Schuld daran, dass die Mutter die Familie verlassen hat, und nennen ihn nur den »Feind«. In den Weihnachtsferien wollen die beiden eigentlich die geliebte Tante in Paris besuchen, um ihm zu entfliehen. Doch sie steigen versehentlich in den falschen Zug, der sich wenig später als Leerfahrt herausstellt. Auf dem Weg durch die Nacht spielen Bruder und Schwester mit dem Gedanken, sich selbst zu entführen, und gewinnen in einem anderen blinden Passagier einen Komplizen. Der »Prinz«, wie sich der Hochstapler nennt, ist als Drogenkurier unterwegs. Das Trio reist nach Wien und schickt eine Lösegeldforderung an den »Feind«. Als sich Finn jedoch in den »Prinzen« verliebt, sieht Laurens das enge Band zur Schwester in Gefahr. Die Situation eskaliert, als der »Feind« zur Geldübergabe in Wien eintrifft ... Die poetisch-klaustrophobische Geschichte einer jugendlichen Separatwelt und der dunklen Seiten des Lebens.

      Nachtwärts
    • Auf der Beerdigung seines Vaters trifft Viggen auf die geheimnisvolle Dora, die ihm neue Perspektiven eröffnet. Während ihrer gemeinsamen Zeit in München und auf Reisen wird ihre Beziehung intensiver, doch Dora bleibt von einem Geheimnis umgeben. Nach einem gemeinsamen Erlebnis verschwindet sie plötzlich. "Ruin" ist eine Geschichte über Verlust, Neubeginn und die Herausforderungen des Lebens.

      Ruin. Roman
    • Thomas Palzers "Pony" ist ein herausragendes Werk der Münchner Literatur, das mit eindringlichen Bildern überzeugt. Es erzählt von einem Mann, der durch das Schreiben seine eigene Realität kreiert, während eine komplexe Liebesgeschichte in einer wahnhaften Welt entfaltet wird.

      Pony. Geschichte
    • „Du bist mir zu alt!“ Mit diesen unvermittelten Worten beendet die Lebensgefährtin Thomas Palzers eine langjährige, überwiegend glückliche Beziehung, an die er viele Erinnerungen an gemeinsam verbrachte Nächte, Reisen und Gespräche knüpft. Der Verlassene tritt daraufhin aus dem Bett und nackt vor den Spiegel, wagt einen schonungslosen Blick auf seinen Körper und beginnt über das Verhältnis von Sex und Alter zu reflektieren. Mit Anfang 60 fühlt er sich nicht alt, aber erkennt, dass sich etwas verändert hat, doch auch die Sexualiät? Was bedeutet überhaupt Sex im Alter, wenn das gesellschaftliche Bild von Sexualität mit jungen, schönen Körpern verknüpft ist? In seinem sehr persönlichen und zarten autobiografischen Essay geht Palzer diesen Fragen nach, versuchte eine neue Verortung der Sexualiät und eröffnet auf kluge und nachdenkliche Weise einem tabuisiertes Thema Möglichkeiten des offenen gesellschaftlichen Diskurses.

      Vergleichende Anatomie
    • Camping

      Rituale des Diversen

      Mit Camping geht Thomas Palzers Bestandsaufnahme der Gegenwart in die dritte Runde. Diese kleine Form ist eine Antwort auf die Tatsache, dass das Ganze das Falsche ist. Nach zwei vorherigen Bänden ist 'Camping' der dritte Teil, der zwischen Solidarität und Dissens changiert. Er greift alltagskulturelle Phänomene auf und feiert den Temperamentwechsel, Zufall und politischen Einspruch. Themen wie SHELL, das literarische Quartett, Politik, Kannibalismus, eMail, Kunst am Bau, Wissen als Macht, Gentechnologie, Überwachung, Bücher, Alkohol, Architektur und die Zukunft des Getränkemarkts werden behandelt. 'Camping - Rituale des Diversen' ist ein eigensinniges Stück Literatur, das den Zeitraum zwischen November 1995 und Oktober 2001 begleitet – kulturdiagnostisch und kulturkritisch. Es verfolgt den Anspruch, sich weder von der Macht der anderen dumm machen zu lassen noch von der eigenen Ohnmacht. 'Camping' ist das Dokument eines Straßenintellektuellen, eine Textsammlung jenseits von Sittenpolizei und der Arroganz der Theorie. Die disparaten Prosastücke fügen sich zu mobiler Schönheit, launisch und leidenschaftlich, prosaisch und provisorisch, poetisch und pointillistisch.

      Camping