Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerold Rahmann

    Milchschafhaltung im ökologischen Landbau
    Ökologische Tierhaltung
    Naturschutz als Aufgabe des ökologischen Landbaus
    Praxis trifft Forschung
    Bundesweite Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes
    Tackling the future challenges of organic animal husbandry
    • Die ökologische Tierhaltung ist ein wichtiger Teil des ökologischen Landbaus. Tiere produzieren wertvollen Dünger für den Pflanzenbau, verwerten Pflanzen und Pflanzenreste, die für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind und liefern dabei wichtige Produkte wie Milch, Fleisch, Eier oder Wolle. Nicht zu unterschätzen ist die Funktion von Tieren für Bestäubung (Bienen), Schädlingsbekämpfung (z. B. Enten) und auch Erholung (z. B. Pferde). Dieses Buch vermittelt Ihnen einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Tierhaltung, die Vorteile der ökologischen Tierhaltung und die Rolle der Tierhaltung auf dem Ökobetrieb. Es behandelt die Richtlinien und erklärt die gegenwärtige gute fachliche Praxis der ökologischen Tierhaltung. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, aber auch die Erfahrungen der Praxis sind berücksichtigt, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Anschauliche Bilder, Tabellen und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Umfangreiche Literatur- und Internetverweise ermöglichen den Zugang zu weiterführenden Informationen.

      Ökologische Tierhaltung
    • Im Jahr 1992 hat sich die europäische Agrarpolitik neu orientiert. Landschaftserhaltung, Biotoppflege und eine nachhaltige Agrarproduktion (ökologischer Anbau) wurden zu einem Ziel der Landwirtschaftspolitik erklärt. Der Förderrahmen wurde durch die flankierenden Maßnahmen festgelegt und in der AGENDA 2000 fortgeschrieben. Hierbei kommt der Tierhaltung eine zentrale Rolle zu. Diese neue Funktion der Tierhaltung im Rahmen der Weidewirtschaft und ihre besondere Rolle bei der Landschaftserhaltung ist durch sozio-ökonomische Aspekte beeinflusst. Diese haben bislang in der Diskussion nur wenig Raum gefunden. Bedeutsam sind dabei die Einstellungen Betroffener zur Kulturlandschaft, die Nutzung und Bezahlung des Produktes Landschaft sowie auch die mikro- und makroökonomischen Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Betrieb und ihr Beitrag zur Regionalentwicklung. Diesen Aspekte wurde in einer interdisziplinär konzipierten sozio-ökonomischen Studie in ausgewählten Dörfern des Biosphärenreservates Rhön nachgegangen. Ziel war es, diese Problematik im Kontext der Landwirtschaft sowohl in Ost- und Westdeutschland als auch in unterschiedlichen agrarökologischen Zonen darzustellen, um Planungsansätze für zukünftige Strategien der Agrarumweltmaßnahmen zu erarbeiten.

      Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext
    • Biotopbeweidung mit der Leistung „Pflege“ ist eine neue Funktion der Tierhaltung. Sie stellt eine tiergebundene Nutzung geschützter Grünlandstandsorte dar, insbesondere der verschiedenen Ausprägungen der Halbtrockenrasen und des Feuchtgrünlandes. Sie ist auf der einen Seite eine kostengünstige, flexible und agrarhistorisch adäquate Möglichkeit der Erhaltung von „historischen Kulturlandschaften“, andererseits stellt sie durch die „Pflegeprämien“ eine zusätzliche Einkommensquelle für die Tierhalter dar. Obwohl eine Reihe von Biotopen durch jahrhundertelange Beweidung geprägt wurde, ist die Biotopbeweidung als gezieltes Instrument der Pflege relativ jung. Die wirklichen Leistungen und Kosten der Biotoppflege mit Nutztieren sind bislang nicht ermittelt worden. Dieses zu messen war Ziel der Arbeit. Da das Themengebiet „Biotoppflege mit Nutztieren“ sehr umfangreich ist, konzentriert sich diese Arbeit auf die Entbuschung als eine wichtige Maßnahme und darauf, wie sie kostengünstiger erreicht werden kann. Es konnte gezeigt werde, dass Optimierungen in der Biotoppflege von Vorteil sind: Der Naturschutz spart Geld, der Tierhalter bekommt mehr Geld, die Tiere werden artgerechter gehalten sowie eine ressourcenschonende Pflege und Nutzung erreicht.

      Biotoppflege als neue Funktion und Leistung der Tierhaltung