Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Thomas Nietsch

    Experimente und Modelle zur Wasserstoffspeicherung in ausgewählten Metallhydriden
    Erfahrungswissen in der computerunterstützten Angebotsbearbeitung
    Der ideale Rührreaktor
    Anonymität und die Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche im Internet
    • Thomas Nietsch beschäftigt sich mit der zentralen Frage, ob und wie Inhaber von Urheberrechten Verletzungen dieser Rechte im Internet verfolgen können. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Peer-to-Peer-Netzen und File-Sharehostern. Untersucht wird, wie die technischen und rechtlichen Voraussetzungen sind, um Verletzungen festzustellen, und diese auf konkrete Personen zurückzuverfolgen. Dabei erfährt die Bewertung des Internet als vermeintlich anonymes Kommunikationsmedium sowie das geschützte Interesse von Bürgern, sich im Internet anonym zu bewegen, eingehende Überprüfung. Bei der vorzunehmenden Austarierung der geschützten Interessen wird insbesondere Wert darauf gelegt, einen stärkeren Schutz der Rechteinhaber nicht zulasten der Anonymität der Vielzahl von rechtstreuen Internet-Nutzern zu erlangen. Stattdessen unternimmt der Autor den Versuch, ein System zu entwickeln, das vorrangig auf die technische Überprüfung von Inhalten unter Einbindung der Service-Provider abstellt.

      Anonymität und die Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche im Internet
    • Erfahrungswissen in der computerunterstützten Angebotsbearbeitung

      Erfassung, Darstellung und Anwendung mit Hilfe fallbasierter Methoden

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Der intensive Verdrängungswettbewerb zwingt Unternehmen zu einer stärkeren Kundenorientierung, beginnend bei der Angebotsbearbeitung. Schnelle Reaktionen auf Kundenanfragen und qualitativ hochwertige, individuelle Angebote sind entscheidend, um Marktanteile zu sichern oder neue Märkte zu erschließen. In der Praxis wird eine zügige Angebotsbearbeitung jedoch oft durch unzureichendes Datenmaterial und fehlendes Know-how behindert. Derzeit sind nur hochqualifizierte, erfahrene Sachbearbeiter in der Lage, qualitativ hochwertige Angebote in angemessener Zeit zu erstellen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Erfassung, Speicherung und Bereitstellung von Erfahrungswissen, das für die effiziente Bearbeitung von Angeboten erforderlich ist. Hierbei werden Methoden der fallbasierten Wissensverarbeitung, eine relativ neue Forschungsrichtung der Informatik, hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit untersucht. Es wird aufgezeigt, dass fallbasierte Methoden eine valide Grundlage für die Entwicklung effizienter Angebotsunterstützungssysteme darstellen. Die Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Karl Kurbel für die Möglichkeit zur Promotion und seine wertvollen Anregungen sowie Herrn Prof. Dr. Jörg Becker für die Übernahme des Zweitgutachtens.

      Erfahrungswissen in der computerunterstützten Angebotsbearbeitung