Erich Mühsam, ein vielseitiger Schriftsteller und Politiker, kämpfte unermüdlich gegen Faschismus und für soziale Gerechtigkeit. Seine Überzeugungen basieren auf einer tiefen historischen Analyse. Günther Gerstenberg präsentiert ausgewählte Texte Mühsams und beleuchtet wichtige Lebensstationen sowie zeitgenössische Dokumente, die sein Wirken würdigen.
Günther Gerstenberg Livres






Wer am Abgrund tanzt
Notizen zu den Münchner Jahren zwischen Räterepublik und Hitler-Putsch 1919 - 1923
Nach der blutigen Liquidierung der Münchner Räterepublik Anfang Mai 1919 wird die bayrische Hauptstadt zu einem Hort revanchistischer, rechtsnationalistischer, antisemitischer und gewaltbereiter Gruppen, die Schritt für Schritt die Meinungs-führerschaft und den öffentlichen Raum zu erobern suchen. Die Arbeiterbewegung stemmt sich diesem Trend vergeblich entgegen. Im »außerbayrischen, feindlichen Ausland« äußern 1921 angesehene Zeitungen wie die Karlsruher Zeitung, das amtliche Organ der badischen Staatsregierung, ihr Befremden über die weiß-blauen Zustände und erkennen die Gründe dafür darin, dass »ein nicht unerheblicher Bruchteil der Bevölkerung von einer Rohheit des Fühlens und Denkens ist, dass man sich versucht fühlt, den Aschantineger im Vergleich mit diesen eigentümlichen Bundesbrüdern als den Träger der höheren Zivilisation anzusprechen«. Und Kurt Tucholsky fordert in der Weltbühne: »Reisende, meidet Bayern!« – München im Umbruch: Modernisierung, Not, Arbeitskämpfe, kalter Bürgerkrieg, der drohende Vorschein der Diktatur. Jahre später erhält München deshalb den »ehrenvollen« Titel »Hauptstadt der Bewegung«.
Räte in München
Anmerkungen zum Umsturz und zu den Räterepubliken 1918/19
Im November 1918 hatten sich die Repräsentanten eines längst überlebten Feudalismus in Baiern aus dem Staub gemacht. Arbeiterinnen und Arbeiter, Soldaten und Bauern hofften, dass nun die neue Zeit ihnen nicht nur bürgerliche Freiheiten, sondern auch die Verbesserung ihrer trostlosen wirtschaftlichen Lage bringen werde. Eine Rätedemokratie jenseits der traditionellen Parteien sollte, anders als in einem formaldemokratischen Parlament, die direkte Einflussnahme auf die Gestaltung des Gemeinwesens garantieren. – Die Nutznießer der alten Zeit wollten zwar auf den König verzichten, nicht aber auf die Institutionen einer bürgerlichen Republik, in der sie ihre Privilegien behalten konnten. Am Ende setzten sie sich durch. Mit Geld, mit Lügen, Intrigen, mit einer gezielten Propaganda und zuletzt mit Waffengewalt.
Der kurze Traum vom Frieden
Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Umsturzes in München 1918 mit einem Exkurs über Sarah Sonja Lerch in Gießen von Cornelia Naumann
Als das deutsche Kaiserreich im Sommer 1914 gegen Russland, Frankreich und England losschlug, waren auch Sozialdemokraten mit von der Partie. Sie stellten das Wohl der Nation über die Solidarität mit den Arbeitern der anderen Völker. Erst waren es nur wenige, dann wurden es immer mehr, die das Gemetzel an den Fronten ablehnten und gegen den „Burgfrieden“ der SPD protestierten, unter ihnen Kurt Eisner und Sarah Sonja Lerch. Ende Januar 1918 streikten auch in München Tausende Arbeiterinnen und Arbeiter für Frieden und Volksherrschaft. Die Behörden konnten den Ausstand mit Hilfe der Sozialdemokraten noch einmal „in ruhigere Bahnen lenken“. Sie zögerten das Ende nur hinaus. Im November 1918 brachen die Monarchien in Deutschland zusammen.
Noch heute umschwebt den Begriff 'Schwabing' ein Zauber. Wir denken an Dichter, Maler, Weltverbesserer, Intellektuelle; wir denken an Bohème, Libertinage und revolutionäre Neuanfänge in Literatur, Politik und Malerei. Zwischen Georgen- und Herzogstraße, Leopold- und Kurfürstenstraße stehen prachtvolle Bauten. Hier lebten Wilhelm Hausenstein, Franz Marc, Max Reger, Wassily Kandinsky, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke. Doch gab es nicht auch einen Bäcker, dessen Semmeln Frank Wedekind aß; eine Waschfrau, die Max Halbes Wäsche besorgte, gab es nicht Postboten, Kutscher, Dienstmädchen, Schreiner und Bauarbeiter? Es geht dem Autor Günther Gerstenberg nicht darum, den Mythos des Künstlerviertels zu beschädigen, sondern ergänzend vernachlässigte und daher unbekannte Aspekte der Sozialgeschichte dieses Quartiers zu zeigen: Die Modernisierung des Dorfs zu einem Großstadt-Viertel bringt Konflikte mit sich. Die Beschreibung von Lebens- und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen erklärt, warum und wie sich Arbeiterinnen und Arbeiter zur Wehr setzen. Das Ringen um politische Repräsentanz spiegelt sich in den Ergebnissen der Wahlen zu Stadtrat, Landtag und Reichstag wieder. Not, Gewalt, Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit prägen die Weimarer Jahre bis zu ihrem Ende.
