Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Orth

    Gunther von Pairis, Hystoria Constantinopolitana
    Beobachtungen zur Ars grammatica des Codex 204 der Kölner Dombibliothek
    Hildeberts Prosimetrum de querimonia und die Gedichte eines Anonymus
    Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft
    Kunststoffe im Kreislauf
    German fire engines
    • Kunststoffe im Kreislauf

      Vom Recycling zur Rohstoffwende

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Die Autoren führen den Leser in die komplexe Welt der Kunststoffwirtschaft ein, denken deren Zirkularität konsequent zu Ende und zeigen auf, wie eine ganzheitliche und integrative Kreislaufstrategie aussehen kann. Prof. Martin Stuchtey Eine treibhausgasneutrale und ressourceneffiziente Gesellschaft basiert auf zwei essenziellen Säulen: regenerativen Energieträgern und recycelten Rohstoffen - die Energiewende braucht die Rohstoffwende. Prof. Martin Faulstich Die Lebenszyklus-Perspektive auf Kunststoffe ermöglicht eine «Win-Win»-Situation: zirkuläre ersetzen fossile Rohstoffe, die nicht mehr in der Umwelt landen. Konsequent müssen wir in zirkuläre statt fossiler Rohstoffe investieren. Prof. André Bardow Die Vision der zirkulären Wertschöpfung ist nur umsetzbar, wenn Kunststoffkreisläufe systematisch und konsequent geschlossen werden. Das erfordert eine tiefgreifende industrielle Transformation zur zirkulären Kunststoffwirtschaft. Ralph Appel Der Leser erhält Angaben zur Einschätzung von Produktionsvolumina, Marktgrößen, Emissionen, Abfallmengen. Die systematische Befassung mit technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ist Grundlage von Analysen und für die Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft. Unter Mitarbeit von: Martin Beeh (Kap. 7), Naemi Denz (Kap. 8), Ronja Hermanns (Kap. 11), Ronja Hermanns (Kap.11), Raoul Meys (Kap. 11), Andreas Bastian (Kap. 12), , Dr.-Ing. Nico Pastewski (Kap. 12), Prof. Dr. Thomas Krupp (Kap. 13), Jieying (Anni) Luu (Kap. 13), Stefanie Bierwirth (Kap. 14). Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Kunsstoff ein nachhaltiger Werkstoff.- Rohstoffbasis.- Die Kunststoffwirtschaft. -Stoffströme.- Eco-Design und Inverkehrbringer.- Kreislauforientiertes Industrie-Design.- Zur Nutzung von Kunststoffprodukten.- Sortierung und Aufbereitung.- Kunststoffabfälle im Kreislauf.- Kunststoffabfälle außerhalb des Kreislaufs.- Lebenszyklusanalyse und Carbon Footpint.- Digitalisierung.- Logistik.- Standardisierung/Normierung.- Regulierung einer Kreislaufwirtschaft.- Glossar.

      Kunststoffe im Kreislauf
    • Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft

      Corona verändert ein Land

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von Ihren Anfängen bis heute (Juli 2021). Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen. Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes. Inhaltsverzeichnis Vorwort- Mensch und Seuche- Chronologie der Pandemie in Deutschland- Strategien gegen das Virus- Die Reaktion des Staates- Die Wirtschaft handelt- Arbeitswelt im Wandel- Schule und Bildung die Krise verschärft sich- Querschnittsthema Digitalisierung- Wohin geht die Reise?

      Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft
    • Hildebert of Lavardin (1056-1133) is one of the most famous writers of the Latin Middle Ages. His unfinished De querimonia, dealing with the precarious relationship of body and soul, is a precious example of his masterly acquaintance with Latin prose and verse. It is the first of a series of philosophical prosimetra, composed during the 12th century and partly influenced by Hildebert. In this volume, De querimonia is critically edited and analyzed for the first time. Besides the broad manuscript basis used in preparing the text, special attention is given to the secondary tradition in florilegia and the encyclopaedic compilations of Vincent of Beauvais. In three of the manuscripts De querimonia is accompanied by an anonymous collection of Latin poems by a younger contemporary of Hildebert (ca.1130). Most of the 25 pieces have not been published before. Though most of them are influenced by Ovid, some, however, are inspired by Hildebert and other poets of the time. They offer a great variety of themes – poetic, theological, historical and satirical poems and epigrams, unequalled in the Latin literature of the 12th century. The second part of the present book is a critical edition of the whole collection including an introduction and commentary.

      Hildeberts Prosimetrum de querimonia und die Gedichte eines Anonymus