Featuring the world's best kinds of cheese, this book gives a wealth of information on the cultural history of this special milk product, its production and regional diversity. It shows how cheese develops over the course of weeks, months and sometimes years and is a closing argument for the acknowledgement of this traditional craft.
Peter Holler Livres
![Neuere geldpolitische Konzepte und die Politik der Österreichischen Nationalbank 1959 [neunzehnhundertneunundfünfzig] bis 1978 [neunzehnhundertachtundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Tauche ein in die umfassende Welt der Lawinenkunde, untermauert und veranschaulicht von eindrucksvollen Fotos und Abbildungen. Das vorliegende Buch spannt den Bogen von den für die Lawinenbildung maßgeblichen Bedingungen in der Schneedecke bis hin zu Präventionsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Es bietet unverzichtbare Informationen für alle Bergliebhaber und Skitourengeher, die ihre Touren sorgfältig planen möchten. Es spricht eine breite Zielgruppe an, darunter Profis wie Mitglieder von Lawinenkommissionen, Bergretter und Bergführer, ebenso wie Studierende der Geographie und Geowissenschaften. Auch Bergsportbegeisterte, seien es Alpinisten oder Wintersportler, finden hier wertvolle Informationen zur Beurteilung der Lawinengefahr, Gefahreneinschätzung im Gelände sowie Maßnahmen nach einer Lawinenverschüttung. Für Experten und Profis wird dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk, insbesondere mit den Kapiteln zu temporären Maßnahmen, lokaler Lawinenprognose unddem Verhalten im winterlichen Gelände. Studierende erhalten einen kompakten Überblick über das gesamte Fachgebiet, von den Prozessen in der Schneedecke über die Lawinenbildung bis zu den Schutzmaßnahmen. Ein umfangreiches, aktualisiertes Literaturverzeichnis nach jedem Abschnitt ermöglicht es, schnell relevante Arbeiten zu finden. Inhaltsverzeichnis .- Teil1 Entstehung. .- Meteorologie. .- Schneekunde. .- Lawinenkunde. .- Beurteilung der Lawinengefahr. .- Teil2 Auswirkungen. .- Folgen von Lawinen. .- Lawinenkatastrophen. .- Teil3 Vorkehrungen. .- Siedlungsraum und Infrastruktur. .- Freizeit und Sport.
Vielen Menschen fällt es schwer ihren Lebensstil zu ändern. Gerade im Fitness- und Gesundheitssport trifft man oft auf unzufriedene Kunden, die ihre Trainingsziele nicht erreichen. Nicht selten werden Bewegungsprogramme voller Enthusiasmus gestartet, nur um wenig später wieder abgebrochen zu werden. Doch warum geben soviele Menschen ihre gesundheitlichen Vorsätze wieder auf? Im ersten Teil geht der Autor Peter Höller auf den wissenschaftlichen Hintergrund von Motivation und Willenskraft (Volition) im Fitness- und Gesundheitssport ein. Im zweiten Teil werden erfolgreiche Motivations- und Volitionsmodelle genauer beleuchtet und deren Einsetzbarkeit im Gesundheitsbereich diskutiert. Im abschließenden dritten Teil wird ein neues interdisziplinäres Coachingmodell für den Fitness- und Gesundheitsbereich präsentiert. Es soll einen Lösungsansatz für mehr Freude am Sport und damit bessere Erfolge bieten. Dieses Buch richtet sich vor allem an Betreiber von Gesundheits- und Fitnessanlagen, Sportwissenschaftler, Personaltrainer und alle Fitnessinteressierte.
Lawinen – die größten Katastrophen seit 1946/47 Lawinen und die dadurch ausgelösten Unfälle beherrschen in den Wintermonaten immer wieder die Schlagzeilen der Medien. Auch wenn viele Unfälle glimpflich verlaufen, gibt es jeden Winter nicht wenige Ereignisse die einen tragischen Ausgang nehmen. So kamen seit Anfang der 50er Jahre in Österreich beinahe 2000 Personen durch Lawinen ums Leben, was im langjährigen Durchschnitt 30 Tote pro Jahr bedeutet. Überwogen in den 50er und 60er Jahren vor allem die ‚Katastrophenlawinen‘ (Lawinen die große Schäden im Siedlungsbereich verursachen), so traten in den letzten Jahrzehnten die sogenannten ‚touristischen Lawinen‘ in den Vordergrund (Lawinen im alpinen oder hochalpinen Raum die zumeist von Tourengehern selbst ausgelöst werden). Eine Zusammenstellung aller in Österreich stattgefundenen Lawinenunfälle ist bis dato nicht erschienen. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke teilweise schließen und die größten Unfälle der letzten sieben Jahrzehnte in einer anschaulich bebilderten Dokumentation darlegen und analysieren. Insgesamt 46 schwere Ereignisse (Unfälle mit 5 oder mehr Todesopfer) haben sich im genannten Zeitraum zugetragen und werden in diesem Buch beschrieben. Neben einer kurzen Schilderung des jeweiligen Ereignisses finden sich auch Angaben zu den relevanten Unfallursachen und zum entsprechenden Wettergeschehen.