Luft unter den Flügeln
der Irseer Pegasus






der Irseer Pegasus
Bedrängt von der ökologischen Krise, skeptisch gegen die Verheißung einer gerechten Wohlstandsgesellschaft, enttäuscht über die Dissonanzen technischen Fortschritts, zerrissen zwischen hochgesteckten Zielen und bescheidenen Möglichkeiten ihrer Realisierung, entdeckt die Moderne ein Thema, das schon der Antike vertraut war: Melancholie. Bringen die enormen Anforderungen unserer durchrationalisierten Welt nicht notwendigerweise die Stimmung der Schwermut hervor - bis hin zur lebensbedrohlichen Lähmung? „Melancholie“ bietet aber auch Trost angesichts scheiternder Lebensentwürfe, kann zur Überlebensstrategie gefährdeter Existenz werden. Die Beiträge dieses Bandes geben einen instruktiven Einblick in die geschichtliche Herkunft und die Vielgestaltigkeit eines stark beachteten Themas heutiger Kulturwissenschaft.
Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrums und des Bildungswerks des Verbandes der bayerischen Bezirke in Kloster Irsee. Mit Grußworten des Bezirkstagspräsidenten von Schwaben, Jürgen Reichert, des Präsidenten des Verbandes der bayerischen Bezirke, Manfred Hölzlein, und der Bayerischen Staatsministerin der Justiz, Dr. Beate Merk. Die Begriffe Verantwortung und Bildung markieren jene Ziele, denen sich die in Kloster Irsee angesiedelten Institutionen seit einem Vierteljahrhundert verpflichtet wissen. Die programmatischen Festbeiträge über die Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft von Prof. Dr. Helmut Heid und über den Wert der Bildung von Prof. Dr. Wilfried Bottke tragen dazu bei, diese Ziele genauer zu definieren.