Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Stather

    Heribert C. Ottersbach
    Asgar, Gabriel
    Gervé
    Bild, Raum, Landschaft
    Michel Meyer, jam town
    From behind these bars, Simon Raab
    • Michel Meyer, jam town

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Der Künstler Michel Meyer zeigt in „Jam Town“ Arbeiten aus den Jahren 2009–2013. Seine Werke auf Leinwand, Papier und Holz wandern zwischen Figur und Abstraktion, sind expressiv farbig und voller Symbole. Was sich dahinter verbergen mag, kann ein Blick in die menschliche Psyche sein, erzeugt aber in jedem Fall – mal karikaturhaft verzogen, mal mit wunderbar leiser Poesie – eine gewisse Spannung. Es ist eine Form von Malerei, die sensible Stimmungen transportiert, ohne dabei aufdringlich zu sein. Dieser Katalog begleitet gleich mehrere Ausstellungen und zeigt fast 60 Arbeiten des Künstlers. Biografie Michel Meyer: 1956 geboren in Stuttgart 1978-1982 Diplom Kommunikationsdesign/Illustration in Darmstadt seit 1985 selbstständig als Maler und Illustrator in Weinheim seit 1994 auch gelegentliche gemeinsame Projekte ud Ausstellungen mit Anne Sommer-Meyer

      Michel Meyer, jam town
    • Die Kunstpolitik Wilhelms II. bildet eines der interessantesten Kapitel der deutschen Kunstgeschichte zwischen 1888 und 1914. Als engagierter Verfechter einer rückwärts gewandten Utopie des Historismus stand der letzte deutsche Kaiser an einer zentralen Stelle offizieller Kunstpolitik, die die Moderne befehdete und vaterländisch gesinnte Kunst bevorzugte und förderte. Dabei war die persönliche Kunstauffassung Wilhelms II. Maßstab für sein Handeln. Mit seinen Aufträgen, Stiftungen und Reden verhalf er seinem Kunstgeschmack, den er als allgemein gültigen Anspruch an die Kunst seiner Zeit legte, zur Verbreitung. In der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch direkte Eingriffe in den Kunstbetrieb untersucht, Abhängigkeiten und kunstpolitische Zielsetzungen beschrieben. Dabei entsteht ein lebendiges Bild der bislang noch nicht im Zusammenhang untersuchten, offiziellen kaiserlichen Kunstpolitik im Deutschen Reich um die Jahrhundertwende.

      Die Kunstpolitik Wilhelms II.