Anton Raphael Mengs and his British patrons
- 160pages
- 6 heures de lecture
A fully illustrated publication on a significant artist who was a central figure of the Neo-classical movement.






A fully illustrated publication on a significant artist who was a central figure of the Neo-classical movement.
Die Bildzyklen werden kapitelweise nach historischen, künstlerischen und inhaltlichen Merkmalen charakterisiert und in einer Folge ganzseitiger Bildtafeln von der Gesamtansicht bis in faszinierende Details dargestellt. Eigens für dieses Werk geschaffene Aufnahmen zeigen die Fresken vielfach im Glanz jüngster Restaurierungen. Der architektonische und ikonographische Kontext wird zusätzlich durch die mit Text und Tafeln koordinierten Diagramme anschaulich gemacht.
S. Roettgen schließt die grandiose Reihe über die Wandmalerei in Italien mit einem glänzend bebilderten Band über die Barockzeit ab. Erstmals wird ein umfassender Überblick über barocke Wand- und Deckenmalerei geboten, der mit neuem Bildmaterial neben weltberühmten Denkmälern auch kaum bekannte Meisterwerke erschließt und die visuellen sowie intellektuellen Reize barocker Bildwelten entfaltet. Der Band beginnt mit dem römischen Frühbarock und der Carracci-Schule. Im Fokus stehen Pietro da Cortona als Erfinder und Luca Giordano als Vollender des barocken Stils, deren bedeutendsten Werke und die ihrer Nachfolger präsentiert werden. In 22 Kapiteln und Tafelfolgen werden die Hauptwerke und zahlreiche ergänzende Bildbeispiele gezeigt, um die künstlerischen und thematischen Leitlinien der Epoche in allen Kunstzentren Italiens zu veranschaulichen: die malerische Inszenierung des Kirchenraumes als Theatrum sacrum, die Aufbrechung der Raumgrenzen durch gemalte Perspektive und die Abkehr von der üppigen Rhetorik im Zeichen der Aufklärung, wie sie in den grandiosen Schöpfungen Tiepolos bereits ankündigt. Diese umfassende Darstellung der italienischen Wandmalerei verdanken wir der Kunsthistorikerin Steffi Roettgen, dem Münchner Hirmer Verlag und einigen Fotografen. So nah kann ein Kunstreisender dieser Geschichte nicht kommen.
Mit diesem handlichen Führer, der unter der Leitung der Dozentin Dr. Steffi Roettgen an der Ludwig-Maximilians-Universitüt München mit einer studentischen Projektgruppe erarbeitet wurde, liegt ein Handbuch vor, mit dem Kultur- und Geschäftsreisende, Stadtbürger, Spaziergänger und Kunstinteressierte die zeitgenössischen Kunstwerke in der Stadt kennen lernen und etwas über die Zielsetzungen der Auftraggeber und die Künstler erfahren können.