Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Mahner

    Systema Cryptoceratorum Phylogeneticum
    Naturalismus
    Foundations of biophilosophy
    • Over the past three decades, the philosophy of biology has emerged from the shadow of the philosophy of physics to become a respectable and thriving philosophical subdiscipline. The authors take a fresh look at the life sciences and the philosophy of biology from a strictly realist and emergentist-naturalist perspective. They outline a unified and science-oriented philosophical framework that enables the clarification of many foundational and philosophical issues in biology. This book will be of interest both to life scientists and philosophers.

      Foundations of biophilosophy
    • Naturalismus

      Die Metaphysik der Wissenschaft

      In den Naturwissenschaften zählen allein empirische Methoden und Belege – heißt es oft. Metaphysik hingegen wird landläufig mit wilder Spekulation, esoterischen Worthülsen oder gar religiösen Dogmen gleichgesetzt. Warum beides so nicht stimmt, erläutert Martin Mahner in diesem Buch. Denn es gibt auch eine fruchtbare Metaphysik: den Naturalismus. Nur wenn es auf der Welt mit rechten Dingen zugeht, können wir sie mit wissenschaftlichen Mitteln erkennen. Der Naturalismus liegt somit allen Wissenschaften zugrunde, die Gegenstände der realen Welt empirisch untersuchen – seien es Sterne oder soziale Systeme. Können diese Wissenschaften nicht philosophisch voraussetzungslos betrieben werden, erweist sich ein empiristisches Wissenschaftsverständnis als verfehlt. Mahner analysiert die Konsequenzen dieser These für das Verhältnis von Metaphysik und Methodologie, Naturalismus und Supranaturalismus, sowie Wissenschaft und Religion. Dabei eröffnet sich manch ungewohnte Perspektive auf das Natürliche wie Übernatürliche – so es denn existierte.

      Naturalismus
    • In der vorliegenden Arbeit wird das nach den Methoden der konsequent-phylogenetischen Systematik sensu Hennig bislang ausführlichst begründete phylogenetische System der Wasserwanzen (=Hydrocorisae=Cryptocerata=Nepomorpha) vorgestellt. Dabei werden auch die Schwächen bzw. Unzulänglichkeiten älterer Stammbaumentwürfe diskutiert. Auf die mögliche Stellung der Wasserwanzen im System der Heteropteren wird eingegangen, wobei die Hypothese eines Schwestergruppenverhältnisses der Cryptocerata und Gymnocerata vertreten wird. Daher wird für die Beibehaltung des Namens „Cryptocerata“ anstelle von „Nepomorpha“ für die Wasserwanzen optiert.

      Systema Cryptoceratorum Phylogeneticum