Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Klingler

    Kinder und Medien 1990
    Medienrezeption seit 1945
    Regionalisierung im Rundfunk
    Hören, Lesen, Fernsehen - und sie spielen trotzdem
    Humor in den Medien
    • Humor in den Medien

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      »Man muss sich von der Vorstellung verabschieden, dass Humor immer originell ist.« Dieses Zitat beschreibt nur eine der Positionen, die auf dem 6. Forum Medienrezeption in Mainz zum Thema Humor vorgetragen wurden. Der vorliegende Sammelband zieht eine aktuelle Bilanz über das Genre »Humor« aus der Perspektive von Medienwissenschaft und Medienpraxis. Dabei wird die historische Entwicklung von humoristischen Fernsehformaten von Loriot bis Stefan Raab ebenso thematisiert wie der »schwarze« Humor im Internet, der selbst vor Witzen über den Terroranschlag am 11. September 2001 nicht halt macht. Empirische Forschungsergebnisse zum Publikumserfolg von Humorangeboten in den Medien und persönliche Ansichten von Protagonisten des Unterhaltungsbereichs runden die Darstellung ab. Mit Beiträgen von Jens Beutel, Joan-Kristin Bleicher, Herbert Feuerstein, Maria Gerhards, Manfred Helmes, Walter Klingler, Helga Kotthoff, Volker Lilienthal, Uwe Rosenbaum, Gunnar Roters, Werner Schneyder, Georg Uecker, Karin Wehn u. a.

      Humor in den Medien
    • Regionalisierung im Rundfunk

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Seit mehr als 30 Jahren widmet sich der „Studienkreis Rundfunk und Geschichte“ der historischen Rundfunkforschung. Die „Jahrbücher Medien und Geschichte“ enthalten Beiträge zu einem Thema, das die komplexe Situation der Medien im historischen Kontext ausleuchtet und dem mehrdimensionalen Charakter der Medien als Forschungsgegenstand, Quelle und Träger der Untersuchung gerecht wird. Diese erste Ausgabe des neuen „Jahrbuchs für Medien und Geschichte dokumentiert die Jahrestagung 2000 in Stuttgart “Bilanz der Regionalisierung im Rundfunk seit 1975". In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre gab es kaum eine Medientagung, auf der nicht das Thema Regionalisierung angesprochen wurde. Inzwischen sind bei vielen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Angebote regionalisiert und subregionalisiert und die Rundfunktopografie des privat-kommerziellen Hörfunks präsentiert sich als bunter Flickenteppich regionaler, subregionaler und lokaler Angebote. Dabei ist ein Teil der ursprünglichen Euphorie über die Bildung kleinerer Einheiten zwischenzeitlich einer realistischen Betrachtung gewichen. Im Jahr 2000 war es an der Zeit, die (Programm-) Realität des regionalisierten Rundfunks mit den Ausgangspunkten der Debatte in Bezug zu Setzen und gleichzeitig auch zu fragen, welche Auswirkungen die erweiterten Möglichkeiten weltweiter Kommunikation auf die mediale Vermittlung der Nahwelt haben.

      Regionalisierung im Rundfunk