Die steigende Knappheit an qualifizierten Fachkräften in der deutschen Volkswirtschaft, der Fachkräftebedarf oder in seiner extremen Form auch Fachkräftemangel, ist heutzutage ein geradezu omnipräsenter Begriff in der Medien- und Literaturlandschaft geworden. Mit ihm einher geht nunmehr stets der nächste Begriff, der ausländischen Fach- und Führungskräfte und wie man diese zur Deckung des besagten Bedarfs nutzen könne. Nur selten werden dabei die interkulturellen Aspekte und Herausforderungen angesprochen, mit denen sich sowohl ausländische Fachkräfte als auch deutsche Städte und Regionen konfrontiert sehen. Dieser sechste Band der GGS Schriftenreihe widmet sich dem Thema der interkulturellen Offenheit, der Grundvoraussetzung einer jeder Organisation das Andere und Andersartigen für sich zu erschließen. Dieser Band erscheint pünktlich zur ersten Fachtagung „Willkommenskultur“ in der Region Heilbronn Franken im November 2014. Im Wettkampf der Regionen um die besten Talente soll eine gelebte Willkommenskultur ein Wettbewerbsvorteil sein. Doch ist es eben die grundsätzliche interkulturelle Offenheit die womöglich über Erfolg oder Misserfolg derartiger Bemühungen entscheidet.
Christopher Stehr Livres






CSR und Marketing scheint zunächst ein Widerspruch in sich zu sein. Dieses Buch widmet sich der Frage, wie „echtes“ bzw. „authentisches“ CSR Marketing gestaltet werden kann, denn viele CSR-Aktivitäten von Unternehmen sehen sich dem Vorwurf des „Green-“ oder „Social Washings“ ausgesetzt. Die Autoren orientieren sich dabei an folgenden Leitfragen: Wie kann erfolgreiches CSR-Marketing implementiert und dauerhaft betrieben werden? Wie stiftet CSR-Marketing einen dauerhaften Nutzen für die Unternehmung? Wie kann die Wirkung von CSR-Marketing gemessen und gezielt eingesetzt werden? Wie kann daraus eine ganzheitliche CSR-Marketingstrategie entwickelt werden? Zahlreiche Autoren aus Theorie und Praxis geben Antwort auf diese herausfordernden Fragen des CSR-Marketings.
Band IV „Globalisierung des Mittelstandes“ Von den 272 im Rahmen dieser Studie befragten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verfügten 64% nicht über eine klare Internationalisierungsstrategie. Dabei ist empirisch belegt: Unternehmen, die mit einer solchen Strategie arbeiten, sind im Durchschnitt wesentlich erfolgreicher als andere. Der volkswirtschaftliche Globalisierungsprozess lässt sich nicht aufhalten und ist dabei für deutsche KMU Herausforderung und Chance zugleich. Weshalb ist es für KMU zwingend notwendig, sich diesem Prozess anzupassen und das sogenannte Globalisierungspotenzial besser auszuschöpfen? Was sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Internationalisierung? Wo besteht bei deutschen KMU akuter Verbesserungsbedarf? Christopher Stehr: „Ganz unabhängig von der Größe eines Unternehmens: Global denken und handeln von Anfang an, und dabei gleichzeitig die lokale Identität pflegen – das bringt den Erfolg.“
Band III „Zukunft 2030: Entwicklungsperspektiven Ulm, Alb-Donau“ Ausgehend von der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und unter Berücksichtigung nationaler Mega-Trends werden in dieser breit angelegten Regionalstudie die Fragestellungen herausgearbeitet, die für die mittel- und langfristige Entwicklung des Stadtkreises Ulm und des Landkreises Alb-Donau von zentraler Bedeutung sein werden: Wie muss eine Region sich im globalen Wettbewerb positionieren, um ein attraktiver Standort zu bleiben oder zu werden? Wie kann den Herausforderungen des demographischen Wandels von institutioneller Seite her begegnet werden? Wie kann im Hinblick auf die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung die Grundversorgung gestaltet werden? Wie kann inmitten eines Urbanisierungstrends die Versorgung des ländlichen Raums angegangen werden? Was kann eine Region tun, um sich für die zukünftige Allokation von ausländischen Fach- und Führungskräften attraktiv zu machen? Anhand dieser und weiterer Fragen entwickelt Christopher Stehr konkrete Handlungsempfehlungen in den Bereichen Bevölkerung und demografische Entwicklung, Bildung, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie Gesundheitswesen.
Befindet sich die Welt wirklich in einem Zustand der Globalität? Ist die Globalisierung wirklich so weit fortgeschritten, wie in der öffentlichen und politischen Diskussion unterstellt wird? Was ist überhaupt Globalisierung? Das vorliegende Buch bietet die Antworten auf diese Fragen. Es versucht, die relevanten Prozesse der Globalisierung anhand ausgewählter Länderuntersuchungen verständlich, quantitativ und qualitativ erfassbar und damit 'greifbarer' zu machen. Ausgehend von der Untersuchung unterschiedlicher Globalisierungsdefinitionen werden Globalisierungsindikatoren abgeleitet und zusammengestellt, anhand derer sich die Globalisierungsprozesse in den Bereichen Ökonomie, Technik, Ökologie und Politik quantifizieren lassen.
