Wie sah das Leben in Hamburg vor achtzig Jahren aus, wie vor fünfzig Jahren und wie mag es zukünftig sein? Welche Motive haben sich in der Erinnerung eingeprägt, welche Bilder sind zu Hamburg-Ikonen geworden? Mit den Bildern von Gerd Mingram (Germin, 1910–2001) und Thomas Henning (*1952) dokumentiert dieser Band zur Ausstellung im Museum der Arbeit eine Spurensuche nach prägenden Hamburger Erinnerungsbildern für das letzte Jahrhundert und bringt diese in ein Wechselspiel mit den Bildern des polnischen Fotografen Adam Panczuk, der seine persönliche Vision vom Leben in Hamburg als 'zukünftige Erinnerungsbilder' entwirft.
Hamburg und Altona haben eine lange Tradition des Handels und der Verarbeitung von Tabak. Auch Bernhard Reemtsma, der 1910 die kleine Zigarettenfabrik Dixi in Erfurt übernommen hatte, verlagerte seinen Betrieb 1923 nach Altona-Bahrenfeld. Unter der Leitung seiner Söhne Hermann, Philipp und Alwin entwickelte sich die Reemtsma AG in einer beispiellosen Expansion zum größten Hersteller von Zigaretten in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Markentechniker Hans Domizlaff wurde das Unternehmen zum Pionier der Markenzigarette und machte immer wieder mit innovativen Werbekampagnen auf sich aufmerksam. Die Geschichte dieser Markenentwicklungen ist ein exemplarisches Stück Werbegeschichte in Deutschland. Das Museum der Arbeit übernahm im Jahr 2005 das Werbemittel- und Fotoarchiv der Reemtsma Cigarettenfabriken und präsentiert im Jubiläumsjahr 2010 mit einer großen Ausstellung die Entwicklung des Unternehmens und seiner Marken mit Objekten aus der reichhaltigen Sammlung. Das Bildrepertoire reicht von Wikingermotiven über exotische Orientbilder aus tausendundeiner Nacht bis hin zu den skurrilen Figuren der 'Test-the-West-Kampagne'. Emailschilder, Werbeaufsteller, Plakate, historische Zigarettenschachteln und Fotografien geben einen tiefen Einblick in die Werbewelten 'made in Hamburg'.