Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Horneber

    Dynamisch Leben gestalten
    Lebensräume - Lebensträume
    Revolutionary Hospital
    Das demenzsensible Krankenhaus
    Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
    Cancer-Related Fatigue
    • Cancer-related fatigue (CrF) is a significant issue for cancer patients, often causing more distress than pain or nausea. Despite being undertreated, new treatments are being explored to manage this debilitating symptom. "Cancer-Related Fatigue" offers an overview, focusing on diagnosis, treatment, and long-term management.

      Cancer-Related Fatigue
    • Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen

      Verantwortung für die Zukunft übernehmen

      Die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen sind zunehmend entscheidend für Konsumentenentscheidungen, auch bei der Wahl des Arbeitgebers, und sie werden genau beobachtet. Gleichzeitig entwickeln sich die regulatorischen Vorgaben rasant weiter und werden strikter. Wie alle Bereiche der Gesellschaft steht auch das Gesundheitswesen in der Verantwortung, ihre Belastungen für die Umwelt zu mindern. Dabei glänzt das Gesundheitswesen bei der ökologischen Nachhaltigkeit derzeit - noch - nicht mit einer Spitzenposition im Branchenvergleich. Und das, obwohl die Gesundheitsbranche 4,4 % der weltweiten Nettoemissionen an Treibhausgasen hinterlässt und Verantwortung bei allen Beteiligten hoch im Kurs steht. Das muss und wird sich ändern. Denn es macht keinen Sinn, Menschen gesund zu machen und sie dann in eine kranke Umwelt zu entlassen. Die MitarbeiterInnen und PatientInnen in Gesundheitseinrichtungen dürfen erwarten, dass wir Verantwortung übernehmen und die Umweltbelastungen unserer Einrichtungen auf das Minimum reduzieren. Treibhausgase durch Brennstoff- und energiebezogene Emissionen, ungesteuerter Wasserverbrauch, hohe Abfallmengen wegen Einmalartikeln, unnötig weit ausgreifende Lieferketten - das geht besser, das geht nachhaltiger. „Nachhaltigkeit ist auch Chefsache! Nachhaltigkeit ist eine Frage der persönlichen Haltung. Wir werden nur dann in unseren Organisationen wirksam werden, wenn auch wir Führungskräfte Vorbilder sind.“ (Dr. Markus Horneber) „Als Unternehmen und wir alle als MitarbeiterInnen können aus unserer Sicht viel bewirken. Zudem bietet das Thema noch viele Möglichkeiten, innovativ zu sein und innovative Lösungen zu entwickeln.“ (Claudia Möller) „Leitlinien und Hilfestellungen haben uns dabei geholfen, unser Nachhaltigkeitsmanagement zu strukturieren und zu konkretisieren und dieses in unsere Organisationsstruktur einzubetten.“ (Christine Tegtmeier) Im Werk „Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen - Verantwortung für die Zukunft übernehmen“ wird der Weg von AGAPLESION zu einem nachhaltigeren Handeln beschrieben. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit gegeben und EinsteigerInnen eine Orientierung in dem komplexen Thema geboten.

      Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen
    • Das demenzsensible Krankenhaus

      Grundlagen und Praxis einer patientenorientierten Betreuung und Versorgung

      Wie macht man ein Krankenhaus fit für Menschen mit Demenz? Erfahren Sie erstmalig gebündelt, was ein demenzsensibles Krankenhaus auszeichnet. Aus der Praxis für die Praxis entstanden, verbindet die hochkarätigen Autoren der gemeinsame Wunsch, die Situation von kognitiv beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Viele Menschen, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Sie alle werden von der Lektüre profitieren. Von Architektur bis Zukunftsorientierung bietet das Werk einen praktischen Überblick anhand der Prozesse im Krankenhaus: - Ansprechende Architektur, persönliche Professionalität, bewusste Burn-out-Prävention, einfühlsame Kommunikation - (Not-)Aufnahme --> Entlassung: vorausschauende Delirprävention, smarte Stationsorganisation, umfassende Diagnostik, begleitende Behandlung von Demenz, bedürfnisgerechte Ernährung - Ganzheitliche Spiritualität, ethische Zielsetzungen, grundlegende Finanzierung, rechtliche Aspekte - Zukunftsorientierte Versorgungskonzepte

      Das demenzsensible Krankenhaus
    • Revolutionary Hospital

      Digitale Transformation und Innovation Leadership

      Eine Blutgrätsche, ein Ziehen in der Leiste – Lucas M. spürt heftigen Schmerz und bricht das Training ab. Er reserviert über seine Eureka-Smartbrille ein selbstfahrendes Auto, das ihn nach Hause bringt, wo ihn Alexa begrüßt. Lucas bittet Alexa, Kontakt zur Gesundheitsakte herzustellen und schildert sein Malheur. Alexa informiert ihn über mögliche Verletzungen und empfiehlt, einen Orthopäden mit Radiologie zu suchen. Das Display listet Anbieter nach Entfernung, und Lucas filtert nach Indikationsqualität. Dies markiert den Beginn einer klassischen Patientenkarriere im Jahr 2025, geprägt von digitalen Gadgets, Hologrammen in der Radiologie und cloudbasierten OP-Checklisten. Die Technologien von 2025 sind größtenteils bereits erprobt und werden die Versorgungslandschaft revolutionieren. Die Anzahl der Krankenhäuser wird sich halbieren, während ausgewählte Zentren modernste Operationstechniken und Hightech-Diagnosen anbieten, die mit globalen Wissensdatenbanken interagieren. Doch wie bereiten sich Krankenhäuser auf diesen radikalen Wandel vor? Wie sichern sie ihre Existenz? Diese Fragen werden von den Herausgebern des ersten Vordenker-Buchs für die Gesundheitswirtschaft und 13 Gastautoren aus der Digital- und Sozialwirtschaft untersucht. Es ist eine Ideensammlung und Wegbeschreibung für den digitalen Wandel.

      Revolutionary Hospital
    • Ambient Assisted Living (AAL), Universal Design, Lifestyle, Ambiente: wohlklingende Begriffe, prickelnde Schlagworte - aber passen sie zu den besonderen Lebenssituationen, in denen zum Beispiel junge Familien, kranke Menschen, Menschen mit Behinderung oder Menschen im Alter ihr Wohn- und Lebensumfeld gestalten müssen? Die Autoren dieses Bandes meinen übereinstimmend und ganz klar - Ja! Architekten, Ingenieure, Marketingspezialisten, Journalisten, aber auch Theologen und Ethiker beschreiben, welche Chancen für Ambiente und Dienstleistungen in besonderen Lebenssituationen genutzt werden können, um die Lebensqualität für die Menschen deutlich zu erhöhen. Es werden innovative Konzepte vorgestellt und die gesammelten Erfahrungen konkret dargestellt - zum einen aus Sicht der Anbieter, zum anderen aus Sicht der „Kunden“.

      Lebensräume - Lebensträume
    • Dynamisch Leben gestalten

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Band werden zukunftsorientierte, auf die steigenden Qualitätsansprüche der Kunden ausgerichtete Managementmodelle vorgestellt. Dabei spielt die unternehmerische Praxis, angeregt durch die in der Diakonie Neuendettelsau initiierten strategischen Impulse, eine besondere Rolle. Folgende Themen werden behandelt: Strategische Entwicklungen als Impulse für die Zukunft (Hermann Schoenauer); Spiritualität (Klaus Raschzok/Peter Zimmerling/Serafim Joanta); Unternehmerischer Erfolg (Klaus Hekking); Innovationsmanagement (Peter Oberender/Philipp Schwegel/Patrick Da-Cruz); Technik (Markus Horneber); Medien (Johanna Haberer); Wissenschaft (Ulrich H. J. Körtner); Vernetzung (Markus Rückert); Freie Wohlfahrtspflege (Thomas Beyer); Gesundheitswirtschaft (Markus Söder); Soziales Europa (Günter Gloser).

      Dynamisch Leben gestalten
    • Die Umweltbelastungen durch die Produktion und Nutzung von Gütern führen zu einem Druck auf Unternehmen, ihre Prozesse entsorgungsgerecht zu gestalten und Verantwortung für die Nutzung und Rückstände zu übernehmen. Viele Unternehmen reagieren jedoch zurückhaltend, da sie kurzfristige Gewinnmaximierung priorisieren und die langfristigen Chancen einer Umstellung nicht erkennen. Die Herausforderungen im Entsorgungsmanagement resultieren aus der oft unterschätzten Komplexität, da Umweltbelastungen an verschiedenen Stellen im Wertschöpfungsnetzwerk auftreten und ein Bündel unterschiedlicher Entsorgungsaktivitäten erfordern. Zudem müssen Entsorgungsprobleme über den gesamten Lebenszyklus von Technologien hinweg berücksichtigt werden, was das Management zu einem zeitlichen Problem macht. Beide Aspekte weisen auf ein Defizit in theoretischen Konzepten und Instrumenten hin. Das innovative Entsorgungsmanagement bietet einen integrierten, betriebswirtschaftlich orientierten Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Es umfasst Instrumente zur Identifikation, Analyse und Beurteilung von Umweltbelastungen sowie zwei Ansätze zur monetären Bewertung von Entsorgungsaktivitäten. Anhand des aktuellen Themas der Elektronikschrottentsorgung wird der Nutzen dieses innovativen Ansatzes veranschaulicht.

      Innovatives Entsorgungsmanagement