Über fünf Milliarden Euro spenden die Deutschen Jahr für Jahr, doch nur ein Teil dieser enormen Summe erreicht die Notleidenden, weil kriminelle Hilfsorganisationen ihren humanitären Grundsätzen nicht nachkommen und große Beträge für den eigenen Profit abzweigen. Stefan Loipfinger, Leiter von CharityWatch. de, deckt den häufigen Missbrauch von Spendengeldern auf und nennt die schwarzen Schafe – undurchschaubare Vereine, die unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit gute Taten lediglich vortäuschen und schamlos mit der Armut Geld verdienen.
Stefan Loipfinger Livres





Die digitale Fintechs, Robo-Advisors, Crowfunding, Zinsportale oder Banking-Apps – digitale Möglichkeiten der Geldanlage sind im Kommen. Die digitalen Finanzdienstleistungen versprechen Bequemlichkeit und Kostenersparnis. Welche digitalen Vermögensberater taugen etwas? Wann lohnt sich eine Schwarmfinanzierung und wie funktionieren Bitcoin & Co.? Die Finanztest-Experten zeigen Ihnen, wie Sie sie am besten nutzen und Risiken vermeiden. Der Ratgeber bietet einen Einblick in die vielfältige neue Welt der Geldanlage und benennt Vor- und Nachteile der Produkte. Wer sich für Fintechs interessiert, wird Neben Online-Banking und Mobile-Payment gibt es noch viel mehr zu entdecken, das sich mit dem eigenen Geld im oder über das Internet machen lässt.
Achtung Anlegerfallen!
Wie Sie teure Fehler vermeiden und Chancen nutzen
Stefan Loipfinger – erfahrener und prämierter Finanzjournalist – zeigt auch für Laien verständlich die Fallstricke der verbal einfallsreichen und immer komplexeren Kreationen von Banken und Versicherungen auf. Und er vermittelt dem Leser die Kompetenz, einer Branche souverän gegenüberzutreten, die nur das Beste will: das Geld der Sparer. Die Niedrigzinsphase macht das sichere Geldanlegen für Sparer und Anleger immer komplizierter. Verzweifelt suchen viele Verbraucher nach zumindest ein paar Prozenten Rendite, um ihr Erspartes nach Inflation und Steuern wenigstens zu erhalten. Die Finanzbranche dagegen nutzt im akuten Anlagenotstand ihre Kreativität und entwickelt neue, wohlklingende Produkte. Auch im Internet finden sich immer mehr Möglichkeiten, Informationsquellen und Empfehlungen. Die Folge: Anleger investieren oft blind in Crowd-Investments, bemühen das grüne Gewissen mit Ökofonds oder glauben an betonierte Sicherheit mit Immobilienprodukten aller Art. Selbst Zertifikate, Anleihen oder Lebensversicherungen bergen heute Risiken, die vielfach unterschätzt oder überhaupt nicht wahrgenommen werden.