Das Fachbuch „Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet“ gibt eine Anleitung, wie eine integrale Planung, eine optimale Errichtung und ein optimaler Betrieb der Gebäudeautomation gewährleistet werden kann. Zentraler Baustein ist die GA-Funktionsliste gemäß EN ISO 16484-3, die im Excel-Format vorliegt und in der Branche akzeptiert ist. Der Output des Planungsprozesses wird in die GA-Funktionsliste integriert, ebenso der Output des Realisierungsprozesses. Dieser digitale Zwilling der Gebäudeautomation kann über alle Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks genutzt werden. Verschiedene unterstützende Planungs- und Engineering-Tools werden vorgestellt. Das Fachbuch erläutert das Vorgehen sehr ausführlich am Beispiel der Anforderungen eines großen österreichischen Betreibers von zahlreichen Liegenschaften.
Hans Rudolf Kranz Livres




BACnet Gebäudeautomation 1.12
Grundlagen in deutscher Sprache
Die durch BACnet herstellerneutrale, interoperable Gebäudeautomation (GA) hat sich zu einer unverzichtbaren Einrichtung im Bauwesen entwickelt. Dabei stehen die wesentlichen Interessen des Bauherrn, wie Investitionsschutz und Energieeffizienz im Vordergrund. Die Weltnorm für GA, DIN EN ISO 16484, enthält das Datenkommunikationsprotokoll BACnet(R) als Teil 5. Seit der 2. Auflage des Titels „BACnet Gebäudeautomation 1.4“ im Jahr 2006 hat sich die GA mit BACnet erheblich weiter entwickelt. Sie umfasst jetzt die Einbindung der Beleuchtungssteuerung, Gefahrenmeldetechnik, Zutrittskontrolle, der Laststeuerung und die Vorbereitung des Smart Grid / Smart Metering. Das Fachbuch beschreibt „BACnet 2011“ (Version 1, Revision 12) mit BACnet/IP, Web Services, ZigBee (wireless) und Network Security in verständlicher Art und Weise. Es zeigt auf, - was BACnet ist und kann - wozu Gebäudeautomation mit BACnet nützt - wie es (richtig) eingesetzt wird - sein Zusammenspiel mit LON, KNX/EIB und dem Internet - wie BACnet in einer Ausschreibung beschrieben wird - wo die Grenzen des Einsatzes sind - wie offen „offene interoperable GA-Systeme“ wirklich sein können. Das Buch baut auf den Grundlagen des Fachbuchs „Balow, Systeme der Gebäudeautomation“ (cci Dialog GmbH) auf und führt in die Geheimnisse der Kommunikations- und Netzwerktechnik ein.
"Building control"
- 702pages
- 25 heures de lecture