In einem Gedicht von Queneau gerät ein Spaziergänger in Paris auf den Quai Lembour, eine imaginäre Straße der Wortspiele... So läßt sich auch der Weg beschreiben, den die einzelnen Beiträge dieses Sammelbandes abschreiten. Der Leser wird durch mehrere Epochen geführt und durchquert dabei mehrere Sprachgebiete: Französisch, Spanisch, Deutsch. Die Studien vereinen interdisziplinär literarische und linguistische Fragestellungen und machen die Vielfältigkeit der nur scheinbar vertrauten Begegnung mit den Sprachspielen sichtbar. Un homme se promène dans les rues de Paris et s'engage dans un imaginaire Quai Lembour, en quête d'un jeu de mots introuvable... C'est ainsi que se termine un itinéraire illustré par chacune des contributions réunies dans ce volume. Promenades à travers plusieurs époques et plusieurs langues: français, espagnol, allemand, ces recherches réunissent analyses littéraires et linguistiques. Au bout du chemin on découvre sous le nom de jeux de langage un phénomène riche en surprises.
Michael Herrmann Livres






What Do You Mean I Can't Park Here?!
- 180pages
- 7 heures de lecture
Das Werk würdigt das Wirken von Prof. Dr. Gottwald um die außergerichtliche Konfliktbehandlung sowie seine Verdienste um den Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen. Autoren aus Hochschule und Praxis widmen sich in den einzelnen Beiträgen aktuellen Fragestellungen dieser beiden Themenbereiche. Der Inhalt spannt den Bogen von der Neustrukturierung der Juristenausbildung bis hin zu aktuellen Themen der Mediation im Gefüge gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktbehandlung. Das Werk enthält zahlreiche Denkanstöße und Anregungen für beide Themengebiete.
Dieses Buch zeigt, unter welchen Umständen es für deutsche Wähler sinnvoll sein kann, strategisch zu wählen und warum. Anhand formaler theoretischer Analysen identifiziert es die Bedingungen, unter denen es profitabel ist, mit der Erststimme oder mit der Zweitstimme strategisch zu wählen. Das Buch zeigt außerdem, wie strategisches Wählen in der Vergangenheit zur Entstehung von Überhangmandaten geführt hat und warum Anreize zu strategischem Wählen nicht verschwinden werden, selbst wenn wir die Erststimme abschaffen oder die 5% Hürde beseitigen. Es trägt so zu einem besseren Verständnis des deutschen Wahlrechts und einer informierten Diskussion über die Konsequenzen von Wahlrechtsänderungen bei.
Jesus, was ist los mit dir?
Ein Passionsmusical
Die Handlung des Musicals konzentriert sich auf das letzte Abendmahl, wo Jesus und seine Freunde zusammenkommen und sich auf ein bevorstehendes Ereignis vorbereiten. Der Komponist Michael Herrmann vermittelt die Botschaft der Liebe und Nächstenliebe, die Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg gibt. Musikalisch kombiniert das Stück Vorfreude, Melancholie und Versöhnung. Mit einer Dauer von etwa 35 Minuten ist es für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren geeignet, einfach umsetzbar und bietet flexible Besetzungsmöglichkeiten, inklusive Chor und Solo-Rollen.
Kommunale Wirtschaftspolitik
Ein zeitgemäßes Mittel trotz europäischem Binnenmarkt und Globalisierung?
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die kommunale Wirtschaftspolitik in Deutschland. Sie analysiert die relevanten politischen Systeme und deren Einfluss auf lokale Governance-Strukturen. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird die Relevanz der kommunalen Wirtschaftspolitik im politischen Kontext betont und deren Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlicher Strategien auf lokaler Ebene untersucht.
Die Arbeit entwickelt eine Methodik zur digitalen Fahrzeugentwicklung, die von der Problemformulierung über die Modellerstellung bis zur Zielwertentwicklung reicht. Ziel ist es, die Entwicklungskosten und -dauer zu reduzieren, indem neue Zielwerte abgeleitet werden. Ein konkretes Beispiel für die Anwendung dieser Methodik ist der tieffrequente Geräuschkomfort eines Fahrzeugs, wodurch praxisnahe Lösungen für die Verbesserung des Fahrzeugdesigns erarbeitet werden.
Der Fall der Mauer 1989 markiert den Beginn einer dynamischen Entwicklung, die zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 führte. Die Studienarbeit analysiert die politischen Theorien und Konzepte der politischen Kultur, die in diesem historischen Kontext eine Rolle spielten. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die politischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, reflektiert über die Ideengeschichte und thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Wiedervereinigung.