Flight 684
- 142pages
- 5 heures de lecture






Challenging traditional views of mortality as the cornerstone of the human experience, Michael Eskin proposes that the essence of humanity lies in the universal condition of childhood. He argues that our lifelong awareness of being someone's child shapes our values, relationships, and aspirations. Through an in-depth analysis of this 'condicio pueritiae,' Eskin explores the ontological, existential, and ethical dimensions of childhood, revealing new insights into human potential and responsibilities that redefine our understanding of existence.
The series offers lively, comprehensive accounts of contemporary German culture written by experts and designed for advanced student readers and scholars alike. Both in monographs and closely-defined edited collections, it aims to introduce major authors, thinkers, filmmakers, literary topics, genres and landmark individual works, focusing on the period since 1989 but reaching back, where appropriate, to the vital hinterland of the 1970s.
Durs Grünbein is the most significant poet and essayist in German today. No other modern German poet has written from such an emphatically European and global perspective, and this volume seeks to present the poet and his work to the English-speaking world in all their significance and breadth. Written by a line-up of international scholars and critics, the volume offers highly readable and wide-ranging essays on Grünbein’s substantial œuvre, complemented by specially commissioned material and an interview with the poet. It covers the German and European traditions, and engages with Grünbein’s works in the context of a number of relevant topics, such as ‘memory’, ‘urban life’, ‘mortality’, ‘love’, and ‘presence’; it also probes Grünbein’s sustained dialogue with the natural sciences and the visual arts.
Michael Eskin untersucht die Bedeutung Paul Celans im Dialog mit zeitgenössischen Autoren wie Durs Grünbein und Ulrike Draesner. Hundert Jahre nach Celans Geburt bleibt seine Dichtung aktuell. Eskin beleuchtet Celans Stimme als Überlebenden der Shoah und dessen Einfluss auf die Lebens- und Werkweise seiner Gesprächspartner.
Neun Tauchgänge ins Dichterdasein Durs Grünbeins
In den hier versammelten Essays, die das bisherige Gesamtwerk von Durs Grünbein umfassen, taucht Michael Eskin in das Leben eines Dichters als einem der bedeutendsten zeitgenössischen Wortkünstler ein und macht die von ihm beschworene Verflechtung von Poesie und Leben erfahrbar. Das lebendige Werk des Dichters entsteht vor den Augen des Lesers in seiner dynamischen Verflechtung mit den sich ständig verändernden physiologischen, historischen, politischen und literarischen Umständen und Prozessen seiner Existenz. Wir erleben Grünbein im regen Dialog mit Vorgängern und Zeitgenossen (darunter René Descartes, Aleksandr Pukin, Paul Celan, Joseph Brodsky und Terrance Hayes), als Reisender der Geschichte und Sterblichkeit, als beispielhaften Denker in Bildern, als Dichter des Alters und Kindheit, die das Politische poetisch formuliert und über die Ästhetik kulinarischer Genüsse singt
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.