Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Bittner

    Angemessene Strukturen
    Barrierefreies Internet
    Dying right - sterben, aber Richtig!
    Formen und Funktionen
    Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie
    Elucidarium: "Dino-Idiotica"
    • Elucidarium: "Dino-Idiotica"

      Das schrägste Dinosaurierbuch aller Urzeiten!

      Elucidarium: „Dino-Idiotica“ - Das schrägste Dinosaurierbuch aller Urzeiten! Liebe Leser, wir, die Autoren dieser sehr speziellen Enzyklopädie, sind stolz, Ihnen Dinosaurier zu präsentieren, welche uns in dieser Form bislang immer von wissenschaftlicher Seite vorenthalten wurden. Vom spezialisierten Raubsaurier, skurrilen Pflanzenfresser bis hin zu Promi-Echsen finden Sie Informationen über deren Verhalten, Systematik und natürlich, auch deren teilweise sehr verrückten Fundorte und Entdecker. Dino Idiotica ist eine Kunstform, die politisch-gesellschaftliche und allgemeinmenschliche Missstände und Unzulänglichkeiten verspottet und kritisiert. Tauchen Sie ein in die Welt der Dinosaurier, wie sie verrückter nicht sein können!

      Elucidarium: "Dino-Idiotica"
    • Die Beiträge des Bandes thematisieren an phonologischen und morphologischen Beispielen des Deutschen Regularitäts- bzw. Irregularitätsphänomene aus diachroner, kontrastiver und typologischer Perspektive. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Welche Faktoren tragen zu Entstehung und Erhalt von Irregularität bei, welche zu ihrem Abbau? Welche Rolle spielen Sprachkontakt, Variation und Wandel bei der Etablierung irregulärer Teilsysteme? Können Typen von Irregularität ebenenspezifisch unterschieden werden? Wie wirken sich Produktivität, Gebrauchsfrequenz und Ähnlichkeitsrelationen sprachlicher Formen aus? Setzt Irregularität zwingend ein Regelkonzept voraus, liegt also eine Dichotomie „irregulär“ vs. „regulär“ zugrunde oder ist von unterschiedlichen Graden von Regularität auszugehen? Die Überlegungen und Modellierungen beleuchten nicht nur ein kontroverses Verhältnis von Regularität und Irregularität im Lichte einer dynamischen Sprachauffassung sondern haben auch die Verifikation von grammatischer Theoriebildung in unterschiedlichen Bereichen linguistischer Forschung zum Ziel.

      Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie
    • Formen und Funktionen

      Morphosemantik und grammatische Konstruktion

      Der Band vereinigt Beiträge, die sich der morpho-semantischen Struktur des Deutschen aus funktionaler Sicht, d. h. der Motiviertheit der Interaktion von semantischen und formalen Aspekten bei der grammatischen Strukturbildung, widmen. Im Zentrum steht dabei vor allem die Rolle der morpho-semantischen Kategorien Genus und Numerus bei der Entwicklung und Veränderung des Deklinationssystems, also seiner Deklinations- und Distinktionsklassen. Überprüft wird ihr Potential als Motivierungsinstanzen grammatischer und pragmatischer Kongruenzsysteme. Die Untersuchungen verweisen auf die Relevanz morpho-semantischer Kategorien für eine dynamische, von Variation gekennzeichnete grammatische Strukturbildung des Deutschen, verbinden ihre empirische Fundierung mit Fakten und Erkenntnissen aus Sprachwandel und Spracherwerb, tragen mit ihren Fragestellungen zur morphologischen und Sprachveränderung berücksichtigenden Theoriebildung bei und richten den Fokus neben den linguistischen auch auf didaktische Aspekte des Gegenstands.

      Formen und Funktionen
    • Unüberwindliche Nutzungsbarrieren im Internet sind vor allem für Menschen mit Behinderungen, aber auch viele ältere Menschen ein großes Problem. Diese Studie erläutert die rechtlichen Hintergründe des barrierefreien Informationsdesigns sowie potentielle Auswirkungen auf die Internetpräsenzen von Unternehmen.

      Barrierefreies Internet