Uwe Fachinger Livres






Die Konzeption sozialer Sicherung gehört zu den fortwährend diskutierten Themen in Wissenschaft und Politik. Angesichts drängender Probleme im Bereich der Sozial- und Wirtschaftspolitik soll die Festschrift für Winfried Schmähl zu einer Rückbesinnung auf grundlegende Aspekte einer zielgerichteten Politik beitragen. Der Sammelband leistet in seiner Breite, Tiefe und Aktualität einen Beitrag zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung. Er ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Fragen der Einbettung des sozialen Sicherungssystems in die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung behandelt. Diese Arbeiten beziehen sich auf konzeptionelle Grundüberlegungen, Analyseinstrumente und die Umsetzung sozialpolitischer Reformen. Für eine zielgerichtete Sozial- und Wirtschaftspolitik sind detaillierte Analysen erforderlich, die im zweiten Teil für ausgewählte Bereiche der Sozialpolitik vorgelegt werden: Alter und Alterssicherung, Erwerbslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik sowie Krankheit und Gesundheitspolitik. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler und Sozialpolitiker. Das Werk richtet sich in erster Linie an sozialpolitisch interessierte Leser z. B. aus den Bereichen Wissenschaft und Politik.
Die empirische Untersuchung der Einkommensverwendungsentscheidungen privater Haushalte bietet eine umfassende Analyse eines bisher wenig beachteten Bereichs, der für Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik von Bedeutung ist. Politische Maßnahmen zielen oft auf die Verwendungsseite ab, wobei sowohl interpersonelle als auch intertemporale Umverteilungen stattfinden. Die explorative Datenanalyse liefert erstmals Erkenntnisse über das Einkommensverwendungsverhalten in Deutschland über identische Untersuchungseinheiten im Zeitablauf. Dabei werden Einflussfaktoren identifiziert und Hypothesen zur Erklärung von Veränderungen in den Einkommensverwendungsentscheidungen abgeleitet. Zudem zeigen die Ergebnisse die empirische Relevanz konkurrierender mikroökonomischer Einkommenshypothesen, wobei intertemporale Aspekte als besonders wichtig hervorgehoben werden. Es wird deutlich, dass zukunftsbezogenes Verhalten das vergangenheitsbezogene Gewohnheitsverhalten überwiegt, was die permanente Einkommenshypothese favorisiert. Die Analyse leitet auch Aussagen über die Beziehung zwischen Einkommensverteilung und Partizipation am Sozialprodukt ab, wobei die beiden Verteilungen nicht als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden können. Der Autor betont, dass eine einseitige Betrachtung der Wirkungen wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischer Maßnahmen auf die Lebenslage von Individuen nicht ausreicht, um ein vollständiges Bild der Umvertei
Die eingeschlagene Alterssicherungspolitik der letzten Jahrzehnte wird der Bevölkerung als alternativlos dargestellt. Gezielt wird zudem die Diskussion auf einzelne Themen verengt, wie "Generationengerechtigkeit" oder "Altersarmut". Eine Rückbesinnung auf zentrale Aspekte der Gestaltung von Alterssicherungspolitik ist daher unseres Erachtens unbedingt erforderlich. Im vorliegenden Band werden deshalb grundlegende Aspekte einer adäquaten Alterssicherungspolitik aufgegriffen, darunter Fragen des Absicherungsniveaus und der Dynamisierung von Leistungen. (Quelle: buch.ch).
Gerontologie und ländlicher Raum
- 244pages
- 9 heures de lecture
Strukturwandel ländlicher Räume und demographischer Wandel schlagen sich in regionalen Wanderungen, wirtschaftlichen Schrumpfungs- und Konzentrationsprozessen sowie Problemen bei der künftigen Versorgung älterer Menschen nieder. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die familialen Generationenbeziehungen und regionalen Versorgungsstrukturen, die politische Gestaltung sowie Finanzierung dieser Veränderungen. Betroffen sind grundsätzlich die Lebenslagen aller Generationen in den jeweiligen Regionen. Es ergeben sich aber zugleich neue Chancen und Potentiale, die ein steigender Anteil älterer Menschen mit zunehmend besserer Gesundheit, durchschnittlich höherer Bildung und – im Vergleich zu früheren Zeitpunkten – materiell weitgehend gesicherten Lebenslagen mit sich bringt.
Gesund altern: Sicherheit und Wohlbefinden zu Hause
Marktpotenzial und neuartige Geschäftsmodelle altersgerechter Assistenzsysteme