Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Maas

    Nebenwirkungen chemischer Unkrautbekämpfungsmittel
    Soundtrack des Lebens
    Dreiklang Sekundarstufe I Band 5/6. Östliche Bundesländer und Berlin - Schülerbuch
    Walzerfilme und Filmwalzer
    Dreiklang Sekundarstufe I Band 5/6. Östliche Bundesländer und Berlin - Arbeitshefter zum Schülerbuch
    Dreiklang Sekundarstufe I Band 7/8. Östliche Bundesländer und Berlin - Arbeitshefter zum Schulbuch
    • Umfangreiches Übungsmaterial zu allen Kompetenzbereichen Die Inhalte des Arbeitshefters sind auf die Kapitel im Schulbuch abgestimmt und bieten digital unterstützte, methodisch abwechslungsreiche Lernwege. Der Schwerpunkt des Übungsmaterials ist das praktische Musizieren, Tanzen und eine begeisternde Notenlehre - ideal auch fürs zusätzliche Üben zu Hause. Die Aufgaben unterstützen durch zwei Niveaustufen die Differenzierung und Vertiefung. Der Arbeitshefter kann durch eigene Seiten ergänzt und so individualisiert werden.

      Dreiklang Sekundarstufe I Band 7/8. Östliche Bundesländer und Berlin - Arbeitshefter zum Schulbuch
    • Walzerfilme und Filmwalzer

      Walzerfilme und Filmwalzer

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik – zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten. Das Publikum konnte sich unmittelbar der Musik anschließen, eine wesentliche Voraussetzung, damit Filmmusik die einkalkulierten Wirkungen beim Publikum entfalten kann.Die Beständigkeit, mit der der Walzer die Filmgeschichte begleitete, aber auch die vielfältigen Kontexte, in denen er anzutreffen ist, gaben den Impuls zu dem vorliegenden Sammelband. Er vereint sehr unterschiedliche thematische Entdeckungsreisen zu Walzerfilmen und Filmwalzern.

      Walzerfilme und Filmwalzer
    • InhaltsverzeichnisEinleitung - Begriffe aus linguistischer und wissenschaftstheoretischer Sicht - Begriffsbildung und Musikunterricht - Lehr-lerntheoretische Grundlegung musikunterrichtslicher Begriffsbildung - Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung musikalischer Begriffsbildung im Vergleich zweier Lehrverfahren - Auswertung und Ergebnisse - Schlußfolgerungen: schulische und forschungsmethodische Konsequenzen

      Handlungsorientierte Begriffsbildung im Musikunterricht
    • Pop-/Rockmusik wird mittlerweile als Gegenstand des Musikunterrichts akzeptiert. Darin sind sich alle wichtigen musikdidaktischen Konzeptionen der Gegenwart einig. „Pop/Rock im Musikunterricht“ stellt anhand von Unterrichtsentwürfen aus 15 Jahren eine Fülle methodischer und thematischer Ansätze vor, die die aktuelle musikalische Lebenswelt der Schüler - meist eben die Pop-/Rockmusik - in diesem Sinne in einen zeitgemäßen Musikunterricht zu integrieren versuchen. Die kommentierten Unterrichtsmodelle, die über verschiedene Register schnell und zielgerichtet erschlossen werden, bieten für Musikpädagogen im Beruf, Studium und Referendariat ein großes und unersetzliches Reservoir unterrichtspraktischer Anregungen. Gerade für in Sachen Pop-/Rockmusik noch nicht sehr versierte Lehrer leistet das Buch in seinen Einleitungskapiteln, aber auch mit vielen Hinweisen, Informationen und Schallplattenempfehlungen willkommene Hilfestellung bei der Einarbeitung in diese Musik und ihre Didaktik. Eine im deutschsprachigen Raum einzigartige systematische Auswahlbibliographie zur Pop-/Rockmusik, sowie eine kommentierte Auswahlfilmographie, die sich als Plädoyer für das Medium Film im Musikunterricht versteht, machen das Buch über den Bereich des Musikunterrichts hinaus zu einem hilfreichen Nachschlagewerk auch für den Fachwissenschaftler.

      Pop - Rock im Musikunterricht
    • Zukunftsmusik

      Film und Musik für die Welt von morgen

      Neugier auf das, was die Zukunft bringen wird, begleitet die Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Eng damit verbunden ist das Bedürfnis der Menschen nach Prognose und Planung, aber auch die künstlerische Transformation, die fiktive Gestaltung zukünftiger Welten in Werken der bildenden Kunst, in utopischen Romanen, Kinofilmen oder Fernsehserien. Dabei ist der Blick in die Zukunft ebenso an die Geschichte gebunden wie an die Gegenwart. Der zweite Band der Reihe beleuchtet im Kontext von Film und Musik unterschiedliche Facetten des Zukunftdenkens: Wie klingen Filmmusik und Sounddesign, wenn es um filmische Visionen der Zukunft in Science Fiction oder Dystopien geht? Beiträge und Impulse von Werner Barg, Marcel Barsotti, Karim Sebastian Elias, Franziska Heller, Peter Imort, Christiane Imort-Viertel, Franziska Kollinger, Peter Kutin, Georg Maas, Richard Nebe, Simon Spiegel und Susanne Vollberg

      Zukunftsmusik