Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Berta Schrems

    Zeitorganisation in der Krankenpflege
    Verstehende Pflegediagnostik
    Fallarbeit in der Pflege
    Fallarbeit in der Pflege
    Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege
    • Ressourcenmangel und Arbeitsbelastung lassen die Pflegediagnostik im Alltag rasch zur lästigen Schreibarbeit werden, der Pflegeprozess wird „verschlankt“ und auf standardisierte Pflegepläne reduziert. Klassifikationssysteme und Standards sind wesentliche Orientierungshilfen, können jedoch für eine individuell angemessene Pflege den Auslegungsprozess nicht ersetzen.Dieses Buch hinterfragt Selbstverständlichkeiten und Grundannahmen, untersucht Begrifflichkeiten der Pflegediagnostik vor dem Hintergrund der pflegerischen Anteilnahme und des Verstehens und gibt Denkanstöße für die Praxis.

      Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege
    • In der täglichen Pflegepraxis gilt es, wissenschaftliche Erkenntnisse mit individuellen Bedürfnislagen in Einklang zu bringen. Methodisch bietet sich dazu die Fallarbeit an, mittels der konkrete Pflegesituationen vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse einer Lösung zugeführt werden können. Dies führt den Wissenstransfer von der Praxis in die Theorie und zurück in die Praxis, mit dem Ziel, die Problemlösungsfähigkeit der Handelnden zu entwickeln und zu fördern. Im vorliegenden Buch werden Methoden von praktischer Fallarbeit und Case Studys als Forschungsansatz behandelt. Neben begrifflichen Klärungen zu Fall und Fallarbeit allgemein wird in die Methodik der Fallarbeit eingeführt, ihre konstituierenden Elemente werden theoretisch fundiert und mit Beispielen aus der Pflegepraxis kombiniert. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Grundlagen von Case Studys sowie ihre pflegewissenschaftlichen Besonderheiten.

      Fallarbeit in der Pflege
    • Pflege hat in den vergangenen Jahrzehnten einen sicheren Platz in den Reihen der wissenschaftlichen Disziplinen erobert. Der Zuwachs an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen führt dazu, dass pflegerisches Handeln nicht alleine mit persönlichen und institutionellen Erfahrungen, sondern gleichermaßen durch theoretisch/empirische Erkenntnisse aus der Forschung zu begrün-den ist. Für die Praxis der Pflege bedeutet dies die Zusammenführung von zwei sehr unterschiedlichen Formen des Wissens. Dabei geht es nicht um einen Wettstreit des besseren oder richtigen Wissens oder gar um Wahrheit, sondern um die Vermittlung von unterschiedlichen Erkenntnisse als gleichberechtigte Erkenntnisquellen. Im Modell der Verstehenden Diagnostik sind es Beschreibungen der ersten und der dritten Person, deren Verschiedenheit durch die Art der Gegebenheit bestimmt wird. Die Gegebenheit als Evidenz im eigentlichen Sinne wird geformt durch das Erleben und die Erfahrung auf dem Hintergrund einer individuellen Lebenswelt und eines professionellen und institutionellen Rahmens. In diesem Sinne stellt die Verstehenden Dia-gnostik hohe Anforderungen an die Pflege, da es sich dabei nicht um einen feststehenden Wert, ein standardisiertes Programm oder eine dem Lehrbuch entsprechende optimale Pflege handelt, sondern um das Ergebnis einer Vermittlung zur Herstellung eines Einverständnisses, d. h. eines Verständnisses aller Beteiligten über die Situation.

      Verstehende Pflegediagnostik
    • Die Krise der Krankenpflege ist im höchsten Maße eine Krise der Zeitorganisation. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die empirische Erhebung von Zeitmustern, die der Arbeitsorganisation der Krankenpflege und im weiteren der Frauenarbeit unterliegen. Zeitorganisation in der Krankenpflege wird durch den Vergleich der hochtechnisierten Intensiv- und der dienstleistungsabhängigen Altenpflege - basierend auf den unterschiedlichen Gestaltungs- und Ordnungsprinzipien von „Maschinen-“ und „Menschenzeit“ - umfassend dargestellt. Die Einbeziehung der Zeitbindungen von Frauen außerhalb der Berufsarbeit machen den wechselseitigen Einfluß und die daraus entstehenden Belastungen im Frauenberuf Krankenpflege offensichtlich.

      Zeitorganisation in der Krankenpflege