Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christoph Bruns

    Planungskonzept zur wandlungsfähigen Verteilung von Ware in Distributionssystemen des Großhandels
    Trinität und Kosmos
    ¿Für Gott, die Kirche und das Vaterland¿
    Professionelles Portfoliomanagement
    Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe?
    Digital Distribution of Independent Music Artists: An Economic Analysis of Rights, Costs, and Market Potential
    • Focusing on the impact of digital distribution, this thesis explores how independent music artists navigate the changing landscape of the music industry. It examines the challenges and opportunities presented by digital platforms, highlighting the strategies artists employ to reach audiences and monetize their work. The research reflects on the broader implications for media economics and management, offering insights into the evolving relationship between technology and artistic expression.

      Digital Distribution of Independent Music Artists: An Economic Analysis of Rights, Costs, and Market Potential
    • The paper explores the role of trade fairs in a globalized economy, emphasizing their significance beyond mere product promotion. It examines how these events function as temporary clusters, facilitating inter-organizational learning among professionals from similar industries. By analyzing trade fairs within the European context, the study investigates whether they serve as crucial nodes in connecting the global economy, highlighting their impact on economic geography and industry collaboration.

      Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe?
    • Professionelles Portfoliomanagement

      Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien

      4,0(1)Évaluer

      Veränderte Vermögensstrukturen, neue Informationstechnologien und aktuelle kapitalmarkttheoretische Erkenntnisse verlangen ein professionelles Portfoliomanagement. Im Zentrum des praxisorientierten Buches steht der Portfoliomanagementprozess, der alle wichtigen Gesichtspunkte moderner Asset-Management-Methoden integriert. In der 6. Auflage wurden neben regulatorischen Neuerungen wie MIFID II, PRIIPs-Verordnung und EU- Benchmark-Verordnung auch neue Themenbereiche wie z.B. faktorbasierte Smart Beta-Strategien, Integration des Nachhaltigkeitsaspekts in den Investmentprozess, Rebalancing-Strategie, regimebasierte Asset Allocation, Asset Allocation durch Robo Advisors, alternative Investments inklusive Private Debt oder wichtige Anleiheformen inklusive CoCo-Bonds aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Strategische Zielsetzung des Portfoliomanagements: Performance 2 Theoretische Kernfundamente des Portfoliomanagements 3 Ausrichtung des Portfoliomanagements 4 Ausgewählte Investmentstrategien 5 Ausgewählte Aspekte des Aktienmanagements 6 Ausgewählte Aspekte des Anleihenmanagements 7 Zeitgemäße Instrumente des professionellen Portfoliomanagements: Derivate 8 Ziel-Controlling: Performanceanalyse

      Professionelles Portfoliomanagement
    • In der Bischofsstadt Hildesheim erneuerten Jesuiten angesichts der Reformation seit 1595 die mittelalterliche Domschule im Zeichen eines christlichen Humanismus katholischer Pragung. Bis heute sind die Bibliotheks- und Archivbestande nahezu vollstandig erhalten. Auf dieser Quellenbasis stellt die vorliegende Studie exemplarisch den Zusammenhang von Spiritualitat und Padagogik dar, wie er fur das Bildungsapostolat der Jesuiten bis zur Ordensaufhebung 1773 typisch war. Christoph Bruns, Dr. theol., unterrichtet Latein, Religion und Geschichte am Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim, war Mitarbeiter der Theologischen Fakultat Freiburg i. Br. und ist Lehrbeauftragter fur Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universitat Hannover.

      ¿Für Gott, die Kirche und das Vaterland¿
    • Trinität und Kosmos

      Zur Gotteslehre des Origenes

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      Der Glaube an den dreifaltigen Gott und seinen universalen Heilswillen bildet den Kern des christlichen Bekenntnisses. In der Geschichte seiner systematischen Entfaltung kommt dem Werk des Origenes von Alexandrien (185–254) bahnbrechende Bedeutung zu. Die vorliegende Studie unternimmt erstmals den Versuch, das Trinitätsdenken dieses wohl bedeutendsten und einflussreichsten Theologen des frühen Christentums zu rekonstruieren und historisch wie theologisch zu würdigen. Sie vermag verständlich zu machen, warum der trinitätstheologische Entwurf des großen Alexandriners in den dogmatischen Auseinandersetzungen des vierten Jahrhunderts zum Gegenstand heftiger Kontroversen werden konnte.

      Trinität und Kosmos
    • Dynamische Märkte und sich verändernde Rahmenbedingungen des Umfeldes (z. B. verkürzte Innovations- und Produktlebenszyklen), dessen immer schnellerer Wandel als große Herausforderung der Logistik und somit der Distribution und deren Planung angesehen wird, bedürfen einer schnellen Anpassung der Verteilung von Ware innerhalb einer gegebenen Distributionsstruktur. Den Kern dieser Arbeit stellt ein Planungskonzept zur wandlungsfähigen Verteilung von Ware in Distributionssystemen des Großhandels dar, das unter Beachtung der sich ständig verändernden Einflussgrößen eine Steuerung und Kontrolle der dezentralen Bestandsplanung eines in Profit-Center-Organisationsform geführten Distributionssystems ermöglicht. Das Planungskonzept liefert eine Antwort auf die Frage: -welche Artikel sollen an -welchen Lagerstandorten in -welchen Bestandshöhen bevorratet werden? Hierbei werden sowohl das dezentrale Know-How der lokalen Vertriebe als auch die Erkenntnisse einer zentralen Bestandsplanung auf Netzwerkebene unter einer integrierten Gesamtkosten- und Lieferservicebetrachtung dazu genutzt, Kostenineffizienzen zu minimieren und somit die Verteilung von Ware im Distributionssystem zu optimieren. Das Planungskonzept befähigt Unternehmen zeitnah relevanten Veränderungen des Umfeldes mit strategiekonformen Anpassungsmaßnahmen zu begegnen und trägt somit zur Sicherung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit sowie des Unternehmenswertes bei.

      Planungskonzept zur wandlungsfähigen Verteilung von Ware in Distributionssystemen des Großhandels
    • Professionelles Portfoliomanagement ist ein komplexes Wissensgebiet, das durch zahlreiche Strategie- und Marktkomponenten geprägt ist. Dazu zählen Entscheidungen zur Investmentphilosophie und die Festlegung geeigneter Benchmarks. Modelle der Asset Allocation und fortgeschrittene Verfahren der Performanceanalyse sind ebenfalls Teil des Themas. Neben strategischen Aspekten gewinnen Marktprozesse, wie die rasche Verbreitung derivativer Instrumente, zunehmend an Bedeutung in der Investmentwelt. Ziel des Werkes ist die praxisnahe Darstellung strukturierter Portfoliomanagementprozesse, die wesentliche Aspekte moderner Assetmanagementmethoden integrieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Investment- und Risikomanagementansätzen, die den Einsatz derivativer Instrumente betonen. Fortgeschrittene Risikomanagementstrategien mit Optionen, Futures, Swaps und Repos werden vertieft behandelt. Besonders Derivate der zweiten und dritten Generation, wie Exotic Options, werden im Kontext des Portfoliomanagements ausführlich analysiert. Das Werk schließt mit einer umfassenden Performanceanalyse, die die Performanceattribution detailliert berücksichtigt.

      Professionelles Portfoliomanagement
    • Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. B. Theoretische Analyse von ‘Bubbles’ und ‘Excess Volatility’ im Kontext der Kapitalmarkteffizienz. I. Effizienz von Kapitalmärkten. II. Existenz von ‘Bubbles’ auf Kapitalmärkten. III. Existenz von ‘Excess Volatility’ auf Kapitalmärkten. IV. Psychologische bzw. behavioristische Erklärungsansätze für ‘Bubbles’ und ‘Excess Volatility’. C. Empirische Untersuchung der Existenz von ‘Bubbles’ und ‘Excess Volatility’ auf dem deutschen Aktienmarkt. I. Grundkonzeption der Untersuchung. II. Untersuchung des deutschen Aktienmarktes auf ‘Bubbles’. III. Untersuchung des deutschen Aktienmarktes auf ‘Excess Volatility’. D. Schlußbetrachtung. Anhänge: I. Ableitung von Gleichung (C.41). II. Zeitreihen des Aktienindexes, Preisindexes und Dividendenrendite (1951–1993). III. Zeitreihen der absoluten Dividenden, Umlaufrendite und Tagesgeldzinssätze (1951–1993). IV. Zeitreihen des Aktienindexes, Preisindexes und Dividendenrendite (Nov. 1977–Jan. 1994). V. Zeitreihen der absoluten Dividenden, Umlaufrendite und Tagesgeldzinssätze (Nov. 1977–Jan. 1994). VI. Zeitreihen des logarithmierten Aktienindexes und der ‘naiven’ Fundamentalwertprognose (1951–1993). VII. Zeitreihen des logarithmierten Aktienindexes und der ‘naiven’ Fundamentalwertprognose (Nov. 1977–Jan. 1994). VIII. Zeitreihen des tatsächlichen und fundamentalen Kurs-/Dividenden-Verhältnisses (1951–1993). IX. Zeitreihen des tatsächlichen und fundamentalen Kurs-

      Bubbles and excess volatility auf dem deutschen Aktienmarkt